Joachim Grzega's Blog

30. Mai 2009

Was einen Ideengeber zum Wahnsinn treiben kann…

Filed under: Eurolinguistik, Hochschuldidaktik/Lehre, Sprachdidaktik, Varia — Schlagwörter: , , , — grzega @ 21:57

Das Content-Management-System der KU kann einen in den Wahnsinn treiben. Seit 2 Wochen versuche ich den jüngsten LdL-Kontaktbrief zu verschicken. Ohne Erfolg. Und im Rechenzentrum gibt es offenbar niemanden, der das Problem lösen kann. Hier der Text, der auch auf der LdL-Seite zu finden ist:

Kontaktbrief vom 15. Mai 2009

Jg. 23, LdL-Kontaktbrief Nr. 143

Liebe LdL-Freunde,

seit dem letzten Newsletter gab es wieder einige überregionale LdL-Aktivitäten. Das lang erwartete Buch “LdL – Lernen durch Lehren goes global” ist endlich erschienen. Herausgeber ist Guido Oebel, der als Didaktik-Professor für Deutsch als Fremdsprache LdL in Japan bekannt gemacht hat. Aus einer Didaktik-Werkstatt, die im Herbst 2006 in Westjapan stattfand, ist der Band letztlich auch hervorgegangen. Neben den damaligen Teilnehmern haben aber noch andere Personen Beiträge geliefert. Die Beiträger kommen aus Japan, Taiwan, Korea, Österreich und Deutschland. Es sind Kollegen, Studenten oder Schüler von Guido Oebel oder Jean-Pol Martin, dem dieser Band letztlich auch gewidmet ist. (Vgl. untenstehenden Link)

Am 9. Mai fand an der PH Ludwigsburg ein LdL-Fortbildungstag für Lehrer, Studenten und Dozenten statt. Organisiert hat diese Veranstaltung (zusammen mit seinen Studierenden und seinem Kollegen Jan Hollm) Christian Spannagel, Juniorprofessor für Didaktik der Informatik und wichtiger Multiplikator der Methode LdL. Etwa 100 Teilnehmer besuchten die beiden Hauptvorträge (von Joachim Grzega und Jean-Pol Martin) sowie die 15 Workshops (unter anderem von Renate Gegner und Rolf-Dieter Preller, zwei LdL’ler der ersten Generation). Lutz Berger hat dafür gesorgt, dass man die Veranstaltungen sogar live im Internet verfolgen konnte. Christian Spannagel hat Videos, Berichte und Materialien nun auch online gestellt. (Vgl. untenstehenden Link)

Neben “LdL goes global” kann man nun auch sagen “LdL goes YouTube”. Auf dieser Plattform finden sich mittlerweile eine ganze Reihe an LdL-Videos, auf die man nun auch über unsere LdL-Seite zugreifen kann.

Mit besten Grüßen aus Eichstätt

Joachim Grzega

Auch eine Normalität der Geisteswissenschaft, die einen unnormalen Geisteswissenschaft geisteskrank machen kann. Seit über 2,5 Jahren warte ich auf die Veröffentlichung eines Beitrages, den ich für eine Tagungssektion erstellt habe – zum Thema … “Sprachen und Internet”. Ja, richtig gelesen – die Publikation zu einem Phänomenon aus „Geschwindigkeit und Vernetzung“ lässt auf sich warten und warten und warten. Der Titel meines Beitrags lautete “Zur Stärkung des Status von Sprachen dank Wikimedia”. Von den Herausgebern des Tagungsbandes hört man nichts mehr. Da der Beitrag aber noch immer eine gewisse Aktualität hat, habe ich ihn nun kurzerhand im Journal for EuroLinguistiX publiziert.

Werbung

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: