Joachim Grzega's Blog

22. Oktober 2012

Fragebogenaktion zum 6-Nationen-Treffen im Rahmen der EHP-Eröffnung

Filed under: Politik, Varia — Schlagwörter: , — grzega @ 12:09

Für die Abschlussveranstaltung des 6-Nationen-Treffens – nach den beiden Städtepartnerschaftsfeiern zwischen Pappenheim und Coussac-Bonneval bzw. Iszkaszentgyörgy sowie der Eröffnung des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) – hatte ich einen Fragebogen entwickelt. Dieser sollte auch den Förderern der Feierlichkeiten deutlich machen, dass es nicht nur ums Feiern ging, sondern auch um die europäische Bewusstseinserweiterung.

 

Der Fragebogen ermittelte vorwiegend, ob die Teilnehmer glaubten, dass es für bestimmte Bereiche lokale, nationale oder europäische Lösungen brauche. Die abgefragten Bereiche waren, jeweils mit Bezug auf kleinstädtische Regionen,

(1) Wirtschaften mit Tierzucht,

(2) gutes Nebeneinander von Mensch und Natur,

(3) Bauen energiesparender Häuser und

(4) das Überstehen der Finanzkrise.

 

Die Teilnehmer waren im Schnitt der Meinung, es brauche eine Mischung aus lokalen, nationalen und europäischen Lösungen. Europäische Lösungen wurden besonders stark bei den Themen 2, 3 und 4 befürwortet, wobei für Thema 2 auch lokale Lösungen als sehr zielführend erachtet wurden.

 

Zu allen drei Themen wurde auch gefragt, ob eine Kleinstadt Austausch mit einer Kleinstadt in einem anderen europäischen Land braucht, um sich Ideen für die eigenen Probleme zu holen. Dies wurde von allen stark bejaht.

 

Zum Schluss des Fragebogens sollten die Teilnehmer sagen, ob ihrer Einschätzung nach

(A) eine europäische Kleinstadt Eigenschaften mit einer Großstadt im gleichen Land teile oder

(B) ob sie Eigenschaften mit einer Kleinstadt in einem anderen europäischen Land teile.

Aussage A wurde von den Teilnehmern im Gesamtschnitt eher verneint, Aussage B eher bejaht.

 

Wenngleich die Ergebnisse des Fragebogens im statistischen Sinne nicht aussagekräftig sind, so sind sie doch ein Indiz dafür, dass weitere internationale Begegnungen zwischen BürgerInnen von Kleinstädten sinnvoll sind und dabei auch Lösungen entwickelt und diskutiert werden sollten.

 

Der Fragebogen wurde nach Herkunft, Geschlecht und Alter ausgewertet. Einige spezifische, zum Teil auch überraschende, Beobachtungen seien hier noch angeführt:

* Franzosen befürworteten europäische Lösungen in allen Bereichen mehr als nationale Lösungen.

* Rumänen sahen nationale Lösungen bei Thema 1 und lokale Lösungen bei Thema 4 nicht als zielführend an.

* Die Deutschen, Ungarn und Rumänen stimmten sowohl Aussage A als auch Aussage B zu, wobei B etwas stärker war.

* Die Männer sahen europäische Lösungen nie stärker an als nationale oder lokale Lösungen.

* Die Männer stimmten sowohl Aussage A als auch Aussage B zu.

* Die jungen Teilnehmer (unter 30 Jahre) sahen lokale Lösungen bei Thema 1 und Thema 4 nicht als zielführend an.

* Die jungen Teilnehmer stimmten sehr stark Aussage B zu und lehnten Aussage A ab.

* Aussage A wurde – im Gegensatz zur Mehrheit – von folgenden Gruppen eher bejaht: Deutsche, Ungarn, Rumänen, Männer, Menschen unter 30.

 

Zum Schluss nochmals die Links zu Berichten zur EHP-Eröffnung:

Werbung

2 Kommentare »

  1. Vielleicht passt diese Dissertation, die als PDF konstenlos zur Verfügung steht, ganz gut zur Thematik. Es geht um das Innovationspotential von geographischen Regionen für unterschiedliche Industrien: http://www.lunduniversity.lu.se/o.o.i.s?id=24732&postid=3049932

    Kommentar von jeanpol — 22. Oktober 2012 @ 12:44

  2. OK, danke für den Hinweis – JG

    Kommentar von grzega — 22. Oktober 2012 @ 14:20


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: