Joachim Grzega's Blog

14. Dezember 2021

Politisch korrekte oder suspekte Sprache? Teil 3

Hier aus dem letzten InES-Infobrief der Vhs DON:

Unter dem Titel “50 Jahre ‘Imagine’: Wann sind Friedenstexte politisch korrekt?” bietet InES Teil 3 seiner geförderten Vortragsreihe (und damit auch wieder kostenfrei) online an – am Mittwoch, 15.12., 18:30-20:00.

Aufhänger diesen dritten Teils ist, dass vor 50 Jahren John Lennon sein Friedenslied „Imagine“ veröffentlichte. Während die einen es als Hymne der Friedensbewegung sehen, erschien der Text anderen als fragwürdig. Wann gilt ein Friedenstext oder Antikriegstext, egal ob künstlerischer Text oder Sachtext, als politisch korrekt? Wer darf einen solchen Text schreiben? Wer darf ihn wie übersetzen? Wer darf ihn wie darstellen? Wann gilt ein Kriegstext als politisch korrekt? Und wie lassen sich Texte und Sprachgebräuche überhaupt mit Verhalten zu gesellschaftlichem Frieden und Gerechtigkeit in Verbindung bringen?

Anmeldung zum Vortrag hier:

Werbung

31. März 2020

Mein Linguistik-Beitrag zur Corona-Krise

Filed under: Ethik, Eurolinguistik, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , , , — grzega @ 15:10

Erschienen in der Online-Zeitung Rubikon:

Der Corona-Diskurs

Die Berichterstattung der Leitmedien zu den Anti-Corona-Maßnahmen ist regierungstreu und unverantwortlich.

30. Dezember 2015

Essay „Mehr Balance für mehr Frieden — in Sprache und Ökonomie“

Als EHP-Essay 3 habe ich meinen Beitrag „Mehr Balance für mehr Frieden — in Sprache und Ökonomie“ auf den EHP-Webseiten veröffentlicht.

26. September 2014

Rhetorik und Ökonomie (3)

Mein dritter Beitrag zu Rhetorik und Ökonomie für Flassbeck-Economics ist nun veröffentlicht.

24. September 2014

Rhetorik und Ökonomie (2)

Mein zweiter Beitrag zu Rhetorik und Ökonomie ist auf Flassbeck-Economics erschienen.

22. September 2014

Rhetorik und Ökonomie (1)

Mein erster Beitrag auf www.flassbeck-economics.de ist erschienen. Vorgesehen sind derzeit insgesamt 3 kleinere Beiträge zum Thema „Rhetorik und Ökonomie“.

5. Januar 2014

Essay zu den Europawahlen 2014

Filed under: Ethik, Eurolinguistik, Lexikologie, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , , — grzega @ 14:22

Zur Vorbereitung auf die anstehenden EU-Parlaments-Wahlen habe ich einen Essay verfasst: Er trägt den Titel “Ein anderes Europa – im Sprechen, Denken und Handeln” und ist auf der EHP-Plattform veröffentlicht.

(more…)

10. Februar 2013

Rezension zu LdL-Buch

Filed under: Ethik, Hochschuldidaktik/Lehre, Schule — Schlagwörter: , , , — grzega @ 19:46

Jean-Pol Martin hat eine Rezension zum LdL-Buch von Bea Klüsener und mir auf der ZUM-Platform verfasst.

13. Dezember 2012

Jubiläumsfeier „30 Jahre LdL“ mit Buchpräsentation

Letzten Samstag konnten wir eine schöne Jubiläumsfeier „30 Jahre LdL“ im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) feiern. Als EHP-Leiter danke ich Bea Klüsener, Renate Gegner und Jean-Pol Martin für die Mitgestaltung der Feier. Hier zwei Presseberichte:

1. Der Skribent (Pappenheimer Online-Zeitung)

2. Weißenburger Tagblatt

Und hier nochmal die Vorschau auf das Buch „LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker: Unterrichtstipps nach 30 Jahren bewährtem, verlässlichem, kreativem und effektivem Lernen durch Lehren“ – das Geburtstagsgeschenk von Bea Klüsener und mir an LdL.

15. März 2012

Kommunikation und Kommunalpolitik

Filed under: Ethik, Politik — Schlagwörter: , , , — grzega @ 12:11

Der aktuelle Eintrag von Jean-Pol Martin in seinem Blog beschäftigt sich mit Koommunikation in der Kommunalpolitik, insbesondere die verbesserte Kommunikation zwischen Stadtrat und Bürgern.

Ich selbst habe vor kurzem im Mitteilungsblatt des SPD-Ortsvereins meines Heimatortes einen Betrag zur Kommunikation im Stadtrat selbst verfasst (Titel: „Zum Gegeneinander und Miteinander im Stadtrat“). Darin gehe ich auf die Anwendbarkeit des Kommunikationsmodells nach Rosenberg ein (wobei es mir vor allem um die strikte Trennung von unterschiedlichen Anlässen für Unmut ging).

Older Posts »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.