Mein Aufsatz zu Willy Brandts Friedensrhetorik ist nun in der polnischen Fachzeitschrift “Roczniki Humanistyczne” erschienen. Der Artikel kann aber auch von einem interessierten Laienpublikum gelesen werden. Der Titel ist: “Eurolinguistischer Blick auf Willy Brandt – Frieden fördern durch Überwindung rhetorischer Grenzen” — https://ojs.tnkul.pl/index.php/rh/article/view/16117/15486
18. Juni 2021
18. Januar 2021
Weitere Videos + Online-Vorträge
Zum Jahresabschluss hatte ich noch ein Video zum Thema „Nachhaltigkeit durch Übersetzung für InES produziert:
https://www.youtube.com/watch?v=nVJVqYhjjvc
Außerdem gibt’s die Möglichkeit, sich für Online-Vorträge anzumelden:
Die Veranstaltung “Europäisches Liebesgeflüster: Wörter rund um Liebe und Liebesleben” läuft am 28.01., 18:00-19:30, und ist über die Vhs Donauwörth buchbar (www.vhs-don.de). Einen Video-Teaser dazu hier:
Für eine Version dieses Vortrags in einfachem Englisch am 01.02., 18:00-19:45, “Words around Love”, meldet man sich an der Bergischen VHS Solingen-Wuppertal an (www.bvhs.de).
Am 03.02., 18:30-19:15, gibt es ein kurzes Wortgeschichte-Wohlfühl-Web-Seminar zu Wein und Wein-Verwandten. Eine Flasche Wein oder etwas Ähnliches neben sich stellen, um möglichst viele Sinne anzuregen und zum Nachdenken angeregt zu werden…
Am 10.02., 18:00-19:30, gibt’s dann den Online-Vortrag “100 Jahre Tonfilm: Umgang mit Sprache(n)”, der Lockdown-bedingt ausfallen musste. Eine Version in einfachem Englisch, “100 Years of Sound Film” organisiert einen Tag später, am 11.02., 18:00-19:30, wieder die Bergische VHS Solingen-Wuppertal. Für den deutschen Vortrag meldet man sich also bei der Vhs Donauwörth an (www.vhs-don.de), für den englischen Vortrag bei der Bergischen VHS (www.bvhs.de).
27. Juli 2020
Europatag 2020: Online nachgeholt
Ursprünglich wollte ich zusammen mit einer kleinen Gruppe Studentinnen und der Europa-Union Donau-Ries wieder einen Europatag wie eine kleine Messe durchs Donauwörther VHS-Gebäude gestalten. Als Rahmenthema war anlässlich „30 Jahre Charta von Paris für ein neues Europa“ die Beziehung zwischen EU, USA und Russland gewählt — was ich auch als Friedenserziehung ansehe. Da die Uni aber Präsenzveranstaltungen derzeit nicht erlaubt, stehen drei Angebote jetzt als Videos zur Verfügung: (1) zu Sprache und Russlandbild, (2) zu Diskriminierung als Zeitungsthema in verschiedenen Ländern, (3) zu Aspekten von Homosexualität in verschiedenen Ländern. Auf Wunsch der Studentinnen habe ich die Texte selbst eingesprochen. Auf den InES-Seiten ist alles zusammengetragen.
20. April 2020
Edutainment-Beiträge III zur Corona-Überbrückung
Als Online-Corona-Überbrückungsangebot hier ein weiteres Europa-Quiz:
Außerdem Deutsch-Fragen – Aspekte zum guten Sprachgebrauch, mit einer Prise Humor:
8. April 2020
Edutainment-Beiträge II zur Corona-Krise
Für die Kultur-Interessierten ein weiteres Europa-Quiz:
Ein zweites Angebot liefert aktivierende Sprachspiele-Ideen für diejenigen, die Wörter und Wendungen allein, zu zweit oder mit der Familie üben wollen:
Viel Vergnügen!
2. April 2020
Mein Edutainment-Beitrag zur Corona-Krise
Ich habe bislang 3 Europa-Quiz-Videos und 2 sprachpraktische Videos (jeweils ca. halbe Stunde) für die Vhs Donauwörth gedreht. Sie sind auf YouTube zu finden, im Kanal „Vhs DON InES„
30. Januar 2017
Mein alternatives Europa-Quiz-Buch
Während meiner Zeit als Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim hatte ich spezielle Europa-Quiz-Veranstaltungen entwickelt. Seit einiger Zeit führe ich eine überarbeitete Form dieses Quiz an der VHS Donauwörth im Rahmen des Projekts “Innovative Sprachlehre” durch. Das Besondere an diesen Quiz-Veranstaltungen ist, dass die Fragen meist nicht Detailwissen verlangen, sondern die Anwendungen allgemeiner Prinzipien beziehungsweise Faustregeln. (more…)