Joachim Grzega's Blog

27. Juli 2020

Europatag 2020: Online nachgeholt

Ursprünglich wollte ich zusammen mit einer kleinen Gruppe Studentinnen und der Europa-Union Donau-Ries wieder einen Europatag wie eine kleine Messe durchs Donauwörther VHS-Gebäude gestalten. Als Rahmenthema war anlässlich „30 Jahre Charta von Paris für ein neues Europa“ die Beziehung zwischen EU, USA und Russland gewählt — was ich auch als Friedenserziehung ansehe. Da die Uni aber Präsenzveranstaltungen derzeit nicht erlaubt, stehen drei Angebote jetzt als Videos zur Verfügung: (1) zu Sprache und Russlandbild, (2) zu Diskriminierung als Zeitungsthema in verschiedenen Ländern, (3) zu Aspekten von Homosexualität in verschiedenen Ländern. Auf Wunsch der Studentinnen habe ich die Texte selbst eingesprochen. Auf den InES-Seiten ist alles zusammengetragen.

Werbung

25. Januar 2020

LdL-Woche

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 17:18

Längere Zeit war ich nicht mehr auf diesem Blog aktiv. Jetzt will ich darauf hinweisen, dass im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Uni Eichstätt vom Referenten für Hochschuldidaktik, Clemens Oberhauser, eine LdL-Woche (10.-14.02.) organisiert wird, an der ich den mit Jean-Pol Martin den Eröffnungstag gestalten darf sowie den zweiten Tag zum Thema “Lernen mit Projekten”. Dazu gibt es einen Festvortrag von Margret Ruep (10.02., 9-10).

Hier der allgemeine Flyer (Veranstaltungen jeweils von 10-17h):

https://jeanpol.files.wordpress.com/2020/01/hochschuldidaktik2020.pdf

 

31. Dezember 2016

LdL-Newsletter Nr. 166

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre, Politik, Varia — Schlagwörter: , , , — grzega @ 01:02

Der neueste LdL-Newsletter ist erschienen:

 

Liebe LdL-Freunde,

unter der URL

http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/ELiX/vol13.htm

findet sich die letzte Ausgabe des Journal for EuroLinguistiX. Ein Teil der Ausgabe stand auch im Zeichen von LdL:

1. Drei Studentinnen (Nina Hippler, Carolin Schwimmer, Anne Würth) haben eine Master-Arbeit bzw. zwei Seminararbeiten veröffentlicht, die aus Projektseminaren hervorgegangen sind. Die Projektseminare schlossen öffentliche Veranstaltungen für ein breites Publikum mit ein. Die Vorbereitung dorthin geschah stets nach den LdL-Prinzipien. Die Arbeiten zeigen schön, wie die Studentinnen sowohl wissenschaftliche Kompetenzen als auch Teamkompetenz entwickelt haben.

2. Ich habe einen Bericht zu den jüngsten Erfahrungen mit meinem Sprach-Not-Arzt-Konzept und mit LdL im Rahmen eines Integrationskurses aus Flüchtlingen und EU-Migranten einbauen können (Anfängerkurs). Für manche TeilnehmerInnen war LdL ein Modell, das erstmal Staunen auslöste, das sie dann aber vollkommen akzeptierten und gerne mitmachten. Die Teilnehmer konnten dabei sehen, dass sie die sprachlichen Zielkompetenzen auch viel früher als geplant erwerben konnten. Im Bericht wird auf die empirischen Ergebnisse eingegangen.

In der letzten Ausgabe des LdL-Newsletters habe ich einen Studenten aus Indonesien erwähnt, der LdL in seiner Studienabschlussarbeit zum Thema gemacht hat. Seine Arbeit ist am Ende so gut beurteilt worden, dass er nun ein Stipendium für ein Aufbaustudium in China erhalten hat, wo er seine LdL-Studien fortführen möchte. Ferner hat mir ein US-Amerikaner angekündigt, eine Studie zu LdL in der innerbetrieblichen Fortbildung durchzuführen. LdL wird also weiter schrittweise internationalisiert.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht


Joachim Grzega

25. Mai 2016

LdL-Newsletter Nr. 165

Hier der 165. LdL-Newsletter:

*********************************************************

LdL-Kontaktbrief Nr. 165 (Jg. 30) vom 25. Mai 2016

Liebe LdL-Freunde,

mit dieser Ausgabe gehen wir in das 30. Jahr der von Jean-Pol Martin initiierten LdL-Kontaktbriefe.

Sehr viel Austausch erfolgt weiterhin über die Facebook-Gruppe “Lernen durch Lehren”:

https://www.facebook.com/groups/484167501636333/

Der LdL-Kontaktbrief bleibt aber weiterhin erhalten, um meine eigenen LdL-Aktivitäten zusammenfassen und auf Berichte rund um den Globus hinzuweisen.

(more…)

16. September 2015

EHP für Schüler und Studenten

Auf diesem Blog war eine Zeilang Pause. Heute präsentiere ich wieder ein paar EHP-Newsletter-Zitate zu unserem Angebot für jüngere Leute.

“Das letzte Europa-Pub-Quiz war dabei etwas ganz Besonderes. Neben deutschen Teilnehmern waren diesmal auch 25 russische Teilnehmer dabei – Mitglieder im Chor der Technischen Universität Moskau. Diese waren im Landkreis auf Einladung des Weißenburger Unternehmers Karl Feil, der auch den Kontakt zum EHP aufgenommen hatte. Um die sprachlichen Distanzen zu überwinden, war das Quiz diesmal eine bunte Mischung aus Deutsch, Englisch und Russisch. Die Moskauer Gäste erfuhren dank der speziell ausgesuchten Fragen unter anderem etwas über die europäische Kulturgeschichte, etwas über die im EUROLINGUA-Museum gezeigte Sprachgeschichte Europas, etwas über die für den Mittelstand und die Bürger negativen Folgen moderner Freihandelsabkommen und etwas über weitverbreitete Falschaussagen über Griechenland. Dazu gab es entsprechende Empfehlungen für Bücher, die sowohl auf deutsch als auch auf englisch verfügbar sind. Das EHP ermöglichte der Moskauer Gruppe zu einer reduzierten Gebühr teilzunehmen, und das Gewinnerteam spendete am Ende seinen Betrag für die Reisekasse der russischen Gäste. Der Moskauer Chor bedankte sich musikalisch. Auch die beiden Quiz-Master, EHP-Leiter Joachim Grzega und EHP-Botschafterin Bea Klüsener, verabschiedeten sich dieses Mal mit einem mehrsprachigen Lied von ihrem Publikum.”

“Auf Einladung von Studiendirektor Rolf Eckhardt war EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega zu Gast an der Berufsschule Donauwörth. Er hat dabei demonstriert, wie man auch 40 Personen aktivierend unterrichten kann, damit Englisch und interkulturelle Kompetenz trainiert werden. Englisch versteht Grzega dabei als echt globales Verständigungsmittel. Das bedeutet, dass auch eine andere Art Englisch vermittelt werden muss als im traditionellen Englisch-Unterricht, bei dem man am Ende so wie ein Amerikaner oder Brite sprechen soll. Mit seinem Konzept Basic Global English hat Grzega auch schon Grundschülern Englisch auf schnellere Art beigebracht als in traditionellen Modellen. Das hat den Kindern zu mehr Europa-Kompetenz verholfen.”

12. Dezember 2014

Tagungsband erschienen

Der Tagungsband der 2. Eurolinguistik-Konferenz im EHP ist als Band 11 des Journal for EuroLinguistiX erschienen. Hier die Mitteilung aus dem EHP-Newsletter: (more…)

8. Juli 2014

Studentenprojekt zu Jugendprotesten in der EU erntete Applaus

Für das Europäische Haus Pappenheim haben Bea Klüsener und ich ein weiteres Projekt mit Studierenden erarbeitet, und zwar zum Thema „Jugendproteste in der jüngeren europäischen Geschichte“. Gemäß LdL haben wir auch den Seminarraum als Übungsplattform genutzt. Vor allem konnte dabei auch die Kompetenz trainiert und reflektiert werden, wissenschaftliche Erkenntnisse in allgemeinverständlicher Sprache auszudrücken (Wissenstransferkompetenz). Somit waren bei der öffentlichen Veranstaltung die Studierenden gut gewappnet und konnten in vollem Glanz erstrahlen. Hier ein Auszug aus dem entsprechenden EHP-Newsletter: (more…)

22. April 2014

LdL-Kontaktbrief Nr. 161

Ein neuer Kontaktbrief ist auf den LdL-Seiten erschienen. (more…)

26. Januar 2014

EHP-Shakespeare-Tag ein voller Erfolg

Das Lehrkonzept LdL hat wieder einmal volle Früchte getragen. 6 Studierende der Uni Eichstätt haben unter Betreuung von Bea Klüsener und mir Shakespeare-Nachmittag in deutscher und englischer Version im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) gestaltet. Studierende konnten dies als Alternative zu einer traditionellen Seminararbeit durchführen. Das Feedback des Publikums, das ich erhalten habe, (auch von Lehrkräften) war ausnahmslos positiv. Hier der Beitrag auf den EHP-Webseiten.

7. September 2013

Interview zu LdL im Deutschlandradio

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre — Schlagwörter: , , — grzega @ 01:00

Ich wurde im Rahmen einer Reihe für effektiveres Studieren vom Deutschland-Radio interviewt. Thema war das Modell Lernen durch Lehren (LdL). Das Interview ist für die Vorstellungs eines Lehrmodells relativ kurz (6 Min.), sodass nur ein paar Aspekte von LdL angesprochen werden. Es kann über folgende Seite abgerufen werden (Beitrag 2 “Besser unterrichten”):

http://www.dradiowissen.de/mein-studium-mentor-tutor-doktorvater.100.de.html?dram:article_id=259880

(more…)

Older Posts »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.