Joachim Grzega's Blog

29. März 2022

Mitmachen bei Experimenten

Ich will an der VHS Donauwörth eine neue Online-Unterrichtsmethode wagen: “Sprachwissenschaftliche Experimente” (Kurs 1214, Di., 05.04., 18:15-19:00). Das Publikum nimmt an Experimenten teil, die noch im Laufe der Veranstaltung ausgewertet und in Beziehung zu anderen Forschungsergebnissen gesetzt werden; man erfährt dabei auch, wie diese Erkenntnisse im Alltag helfen können. Anmeldung hier:

Werbung

25. September 2021

Reihe „Politisch korrekte oder suspekte Sprache?“ beginnt

Vom Bayerischen Volkshochschulverband und Bayerischen Innenministerium wird eine neue Vortragsreihe von mir gefördert, die an der Vhs Donauwörth stattfindet. Aktuell wird ja viel über politisch korrekten bzw. diskriminierenden Sprachgebrauch diskutiert. Wann ist ein Sprachgebrauch rassistisch oder in sonstiger Weise diskriminierend? Verfolgen alternative Formulierungsvorschläge tatsächlich schlichtweg Antidiskriminierung und Gerechtigkeit? Oder zeigen sie sich ebenso problematisch? Dem will ich sprachvergleichend in der Vortragsreihe nachgehen. Der erste Vortrag, online und kostenfrei, ist am 28.09., 18.30-20.00:

Amerikaner, Bio-Wiener, Zigeunerbraten: Wieviel Rassismus, Tierwohl, Nachhaltigkeit?

22. Juli 2021

Artikel-Zusammenfassung nun auch auf Pressenza

Filed under: Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: — grzega @ 22:02

Peter F. Mayers wissenschaftsjournalistische Zusammenfassung meines Artikels zum negativen Effekt von Corona-Schlagzeilen auf die Gesundheit ist nun auch auf der internationalen und mehrsprachigen journalistischen Plattform “Pressenza” erschienen:

https://www.pressenza.com/de/2021/07/einfluss-der-medien-auf-gesundheit-negative-schlagzeilen-machen-krank/

25. Mai 2021

Online-Vortrag „Knigge international“

Filed under: Sozioökonomische Linguistik, Sprachdidaktik — Schlagwörter: , — grzega @ 08:17

Am 28. Mai, 11:30 Uhr, läuft unter der Ägide des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BMWV) mein 20-minütiger Impulsvortrag “Knigge international – Englisch für die ganze Welt”.

Anmeldung hier: https://www.bvmw.de/event/13551/85-knigge-international-englisch-fuer-die-ganze-welt/

18. September 2020

Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Wortschatz

Filed under: Lexikologie, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , , — grzega @ 13:38

Hier der letzte InES-Newsletter der Vhs Donauwörth:

Die Volkshochschule Donauwörth setzt dieses Semester vermehrt auf die Themen “Verbraucherschutz” und “Nachhaltigkeit”. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert dies und hat die Vhs nun zum „Stützpunkt Verbraucherbildung“ ernannt. An der Eröffnungsveranstaltung am 23. September, um 18.00 Uhr, im FBE/VHS-Haus im Spindeltal, ist auch InES beteiligt. Zunächst wird Geschäftsführerin Gudrun Reißer die geplanten Angebote vorstellen. Im Anschluss wird InES-Leiter Professor Joachim Grzega unterhaltsam, aktivierend und lehrreich zum Thema „Wörter-Missbrauch für Verbraucher“ vortragen. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber anmeldepflichtig (am Besten über http://www.vhs-don.de, Kurs 1246). Zum Thema “Nachhaltigkeit” trägt InES-Leiter Grzega auch zum 1600. Todestag von Bibel-Übersetzer Hieronymus bei und zeigt unter dem Untertitel “Nachhaltigkeit durch Sprache”, wie Übersetzen zur Vertiefung und Verfestigung von Ideen beiträgt. Die Veranstaltung ist am 30.09., um 18.30 Uhr. Sie ist ebenfalls kostenlos, aber anmeldepflichtig (am Besten über http://www.vhs-don.de, Kurs 1216).   

21. Juli 2020

Wortschatz & Umweltbewusstsein: neuer wissenschaftlicher Artikel

Filed under: Eurolinguistik, Lexikologie, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , — grzega @ 17:14

Wer an akademischer Lektüre zum Thema “Sprache und Umwelt” Gefallen finden, der sei auf meinen letzten Beitrag in Band 102 der an der Uni Bern herausgegebenen Zeitschrift “Linguistik Online” verwiesen. Der auf englisch verfasste Artikel lautet “On the Connection between Countries’ Onomasiological and Ecological Behavior” und ist hier kostenlos zugänglich:

https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/6813

31. März 2020

Mein Linguistik-Beitrag zur Corona-Krise

Filed under: Ethik, Eurolinguistik, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , , , — grzega @ 15:10

Erschienen in der Online-Zeitung Rubikon:

Der Corona-Diskurs

Die Berichterstattung der Leitmedien zu den Anti-Corona-Maßnahmen ist regierungstreu und unverantwortlich.

19. November 2018

InES: Forschungsberichte

Zwei Forschungsberichte zum InES-Projekt sind nun im Journal for EuroLinguistiX Band 15 veröffentlicht:

Europas Sprachen von Alphabetisierung bis B2 – Lernhilfen, L1, LdL: Ein Bericht zum Projektbereich InES der Vhs Donauwörth

und

Sprache und Kultur in Europa – interaktiv, lehrreich und unterhaltsam: Ein Kurzbericht zum Projektbereich InES der Vhs Donauwörth

14. September 2018

Hauptvortrag in Gera

Ich durfte vergangenes Wochenende den Hauptvortrag beim Weiterbildungstag für Kursleitende des Thüringer Volkshochschulverbandes halten und unser Vhs-Projekt InES vorstellen. Hier eine kurze Notiz in der Zeitung Neues Mitteldeutschland:

https://neues-mitteldeutschland.de/regionales/nachrichten/gera/12400-gera-aktiv-am-wochenende-kursleiterinnen-und-kursleiter-an-thueringer-volkshochschulen-bildeten-sich-weiter

5. Mai 2018

Europatag an der Vhs DON

Heute von 14 bis 17 Uhr gestalte ich nach viel Vorbereitung einen Europa-Tag an der Vhs Donauwörth (Spindeltal 5). Nach der Überreichung einer Europa-Flagge durch den örtlichen Vertreter der Europa-Union Deutschland e.V. gibt’s folgendes Dauerangebot:

  • Europa-Quiz als Schnitzeljagd durch das Vhs-Haus
  • Deutsch-Lerner präsentieren Ideen zu “Was könnte mein Land von Deutschland lernen und was könnte Deutschland von meinem Land lernen”
  • Präsentation von interaktiven Postern zu sprachlichen Themen von Europa (erstellt mithilfe von Studierenden)
  • Präsentation der Via Romeo als Beispiel eines europäischen Kulturwegs
  • Video-Clips zum InES-Projekt

Wir hoffen auf viele Besucher

Older Posts »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.