Die zweite Auflage meiner „Introduction to Linguistics from a Global Perspective“ ist jetzt erschienen – in kleinerem Format, doch daafür deutlich günstiger:
8. September 2022
30. Juni 2022
Aufsatz in der ältesten linguistischen Zeitschrift
Ich freue mich, dass mein Aufsatz „“Climatic Conditions and Lexis: Some Diachronic Notes on Weather-Related Words in English and Other European Languages.“ (dt. ‚Klimatische Bedingungen und Wortschatz: Einige sprachgeschichtliche Notizen zu wetterbezogenen Wörtern im Englischen und anderen europäischen Sprachen‘) nun in der ältesten sprachwissenschaftlichen Zeitschrift Transactions of the Philological Society (existent seit 1854) erschienen und hier (mit einer deutschen Zusammenfassung) zugänglich ist:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/1467-968X.12243
2. November 2021
Politisch korrekte oder suspekte Sprache? Teil 2
Der zweite Vortrag der Reihe der VHS Donauwörth findet wieder online statt. Er trägt den Titel “40 Jahre Binnen-I: Fördert geschlechtergerechte Sprache Gerechtigkeit?”. Ich reagiere auf diese Frage unter anderem anhand eigener Forschungen und lade das Publikum zum Diskutieren ein. Dank der Unterstützung durch das bayr. Innenministerium und den Bayr. Volkshochschulverband wird der Vortrag wieder kostenfrei angeboten. Termin: Mi., 10.11., 18:30-20:00. Anmeldung hier:
25. September 2021
Reihe „Politisch korrekte oder suspekte Sprache?“ beginnt
Vom Bayerischen Volkshochschulverband und Bayerischen Innenministerium wird eine neue Vortragsreihe von mir gefördert, die an der Vhs Donauwörth stattfindet. Aktuell wird ja viel über politisch korrekten bzw. diskriminierenden Sprachgebrauch diskutiert. Wann ist ein Sprachgebrauch rassistisch oder in sonstiger Weise diskriminierend? Verfolgen alternative Formulierungsvorschläge tatsächlich schlichtweg Antidiskriminierung und Gerechtigkeit? Oder zeigen sie sich ebenso problematisch? Dem will ich sprachvergleichend in der Vortragsreihe nachgehen. Der erste Vortrag, online und kostenfrei, ist am 28.09., 18.30-20.00:
Amerikaner, Bio-Wiener, Zigeunerbraten: Wieviel Rassismus, Tierwohl, Nachhaltigkeit?
7. Februar 2021
Cartoon-Countdown “Wörter und Kalender”
Heute 7. Februar ist mein neuer Cartoon-Countdown für die Vhs Donauwörth gestartet:
Unter dem angegebenen Link kann man jeden Tag bis Aschermittwoch einen neuen etwa 1-minütigen Cartoon zum Thema “Wörter & Kalender” sehen. Jeder Cartoon enthält eine kleine Aufgabe zum Mitmachen. Wenn man den YouTube-Kanal bucht, wird man sogar automatisch per Mail über neu veröffentlichte Videos informiert.
Mein nächster allgemeiner Online-Vortrag ist am 10.02., 18h, zu “100 Jahre Tonfilm: Zum Umgang mit Sprache(n)”:
Die Online-Version in einfachem Englisch (A2/B1) gibt es am 11.02., 18h, “100 Years of Sound Film”, über die BVHS Solingen-Wuppertal:
(Hierüber kann Sie sich auch noch für “European Words around Love” am 22.02. anmelden.)
18. Januar 2021
Weitere Videos + Online-Vorträge
Zum Jahresabschluss hatte ich noch ein Video zum Thema „Nachhaltigkeit durch Übersetzung für InES produziert:
https://www.youtube.com/watch?v=nVJVqYhjjvc
Außerdem gibt’s die Möglichkeit, sich für Online-Vorträge anzumelden:
Die Veranstaltung “Europäisches Liebesgeflüster: Wörter rund um Liebe und Liebesleben” läuft am 28.01., 18:00-19:30, und ist über die Vhs Donauwörth buchbar (www.vhs-don.de). Einen Video-Teaser dazu hier:
Für eine Version dieses Vortrags in einfachem Englisch am 01.02., 18:00-19:45, “Words around Love”, meldet man sich an der Bergischen VHS Solingen-Wuppertal an (www.bvhs.de).
Am 03.02., 18:30-19:15, gibt es ein kurzes Wortgeschichte-Wohlfühl-Web-Seminar zu Wein und Wein-Verwandten. Eine Flasche Wein oder etwas Ähnliches neben sich stellen, um möglichst viele Sinne anzuregen und zum Nachdenken angeregt zu werden…
Am 10.02., 18:00-19:30, gibt’s dann den Online-Vortrag “100 Jahre Tonfilm: Umgang mit Sprache(n)”, der Lockdown-bedingt ausfallen musste. Eine Version in einfachem Englisch, “100 Years of Sound Film” organisiert einen Tag später, am 11.02., 18:00-19:30, wieder die Bergische VHS Solingen-Wuppertal. Für den deutschen Vortrag meldet man sich also bei der Vhs Donauwörth an (www.vhs-don.de), für den englischen Vortrag bei der Bergischen VHS (www.bvhs.de).
13. Dezember 2020
InES: Cartoon-Countdown und anderes Humoriges zum Advent
Zu InES hab ich eine Reihe von kurzen Info-Videos auf YouTube erstellt:
Ab Montag, 14.12., bis Heiligabend läuft auf YouTube ein Cartoon-Countdown. Dabei beleuchtet jeden Tag ein Comic-Video von etwa einer Minute Länge die Sprach- und Kulturgeschichte eines Wortes aus dem Gebiet der Emotionen. Stets eingebaut ist eine Frage zum Nachdenken. Wie bei sonstigen InES-Angeboten steht erneut die Darstellung übergreifender Prinzipien im Vordergrund. In manchem Clip finden sich außerdem Informationen, die über die bloße Wortgeschichte hinausgehen, sowie Literaturhinweise. Auf www.youtube.com gibt man in die Suchzeile Folgendes ein: „Vhs DON InES“. So gelangt man auch zu der täglich erweiterten Clip-Sammlung beziehungsweise Playlist „InES-Cartoon-Countdown: Wörter & Emotionen“. Oder Sie nehmen diesen Link, wo Tag für Tag ein Video mehr freigeschalten wird:
Nochmal einladen will ich zu meinem Online-Vortrag “Words around Christmas” in einfachem Englisch (A2/B1). Legen Sie sich dazu einen Lebkuchen und eine Marzipan-Kartoffel daneben und nutzen Sie dies dann bei den Aufgaben im Online-Vortrag. Der Vortrag ist buchbar über die Bergische VHS Wuppertal (Kurs Nr. 15-2740w@220): https://www.bvhs.de/publ/?todo=kursdetails&kurse[1]=105778&laufendekurse=AUCH
14. September 2018
Hauptvortrag in Gera
Ich durfte vergangenes Wochenende den Hauptvortrag beim Weiterbildungstag für Kursleitende des Thüringer Volkshochschulverbandes halten und unser Vhs-Projekt InES vorstellen. Hier eine kurze Notiz in der Zeitung Neues Mitteldeutschland:
7. Mai 2018
Bericht zu meiner Ort-und-Wort-Wanderung
Bericht zu meiner Ort-und-Wort-Wanderung durch Günzburg in der Günzburger Zeitung.
5. Mai 2018
Europatag an der Vhs DON
Heute von 14 bis 17 Uhr gestalte ich nach viel Vorbereitung einen Europa-Tag an der Vhs Donauwörth (Spindeltal 5). Nach der Überreichung einer Europa-Flagge durch den örtlichen Vertreter der Europa-Union Deutschland e.V. gibt’s folgendes Dauerangebot:
- Europa-Quiz als Schnitzeljagd durch das Vhs-Haus
- Deutsch-Lerner präsentieren Ideen zu “Was könnte mein Land von Deutschland lernen und was könnte Deutschland von meinem Land lernen”
- Präsentation von interaktiven Postern zu sprachlichen Themen von Europa (erstellt mithilfe von Studierenden)
- Präsentation der Via Romeo als Beispiel eines europäischen Kulturwegs
- Video-Clips zum InES-Projekt
Wir hoffen auf viele Besucher