Joachim Grzega's Blog

27. Januar 2021

Teaser „100 Jahre Tonfilm“ + Online-Sprachkurse

Filed under: Uncategorized — Schlagwörter: — grzega @ 10:14

Zu meiner Arbeit für die VHS Donauwörth:

Bereits hingewiesen habe ich auf die Online-Abendvorträge “Europäisches Liebesgeflüster”/”European Words around love” (dt. 28.01. über www.vhs-don.de; engl. 01.02. über www.bvhs.de). Des Weiteren gibt es nun als Appetit-Anreger ein 10-minütiges Video zum größeren, ebenso bereits angekündigten Online-Vortrag “100 Jahre Tonfilm: Zum Umgang mit Sprache(n) – Historisches und Kulturelles”. Dieses wurde in die Angebotsreihe vhs.daheim des bayerischen Volkshochschulverbandes aufgenommen:

Online-Sprachkurse mit mir, in denen auch besondere Lehrtechniken erprobt werden, können ab sofort an der Bergischen VHS Solingen-Wuppertal gebucht werden (www.bvhs.de), und zwar:

* [Englisch:] Conversation B1/B2, ab 11.02., 09.00-10.30, 6 Vormittage

* Niederländisch 1 – A1 [für Anfänger ohne Vorkenntnisse], ab 09.02., 18.00-19.30, 10 Abende

Der Niederländisch-Kurs ist zwar bereits ausgebucht; doch bei Interesse lässt man sich am Besten auf die Warteliste setzen. Wenn diese lang genug ist, wird noch eine weitere Gruppe eingerichtet.

Werbung

5. Mai 2020

Edutainment-Beitrag V zur Corona-Überbrückung

Filed under: Eurolinguistik, Uncategorized, Unterhaltung/Entertainment — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 22:59

Zum heutigen Europatag des Europarats gibt es zwei neue Videos:

14. Februar 2020

Beitrag in Innsbrucker Konferenzband

Filed under: Eurolinguistik, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 15:14

Bei einer schon länger zurückliegenden wissenschaftlichen Tagung in Innsbruck durfte ich als einer der Hauptredner meine eurolinguistische Arbeit präsentieren. Mein Beitrag “Deutsch und Romanisch – Kleine und große Varietäten im eurolinguistischen Vergleich” ist nun im Tagungsband “Comparatio delectat III”, herausgegeben von Eva Lavric u.a., beim Verlag Peter Lang erschienen (ISBN: 978-3-631-76803-7). Hier ist die im Buch abgedruckte Zusammenfassung des an ein Fachpublikum gerichteten Artikels:

“Der Beitrag gibt einen Einblick in eurolinguistische Arbeitsweise und Ergebnisse eurolinguistischer Forschung. Zunächst werden Beispiele aus dem sprachsoziologischen, dem grafischen, dem lautlichen, dem morphosyntaktische-formalen und dem lexikalisch-formalen Bereich gegeben. Der Schwerpunkt liegt sodann auf der lexikalisch-semantischen und der pragmatisch-diskursiven Ebene, wobei Begriffe aus dem Sachfeld “Beziehungen” analysiert werden. Wortschatzsysteme und Zeitungen werden dabei betrachtet. Mit Bezug auf das Deutsche und die romanischen Sprachen zeigt sich, dass Spanien und Portugal manchmal Sonderwege gehen. Allen untersuchten Sprache gemein und typisch europäisch ist dagegen unter anderem (1) die Konnotation von “rechts” als ‘gut’ und “links” als ‘schlecht’ auch mit Bezug auf Beziehungen, aber mit Ausnahme des politischen Bereichs, (2) eine Desuppletivierung unter den Verwandtschaftsbezeichnungen und damit zusammenhängenden Begriffen, (3) im Wortschatzsystem und im Zeitungsstil zu beobachtende Wirtschaftsakteure betreffende Denotations- und Konnotationsänderungen, die von einem “Miteinander” hin zu einem “Gegeneinander” gehen, (4) negative Konnotierung im Kontext von Zuwandern. Der Beitrag schließt mit Ideen, die zu einem besseren Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Sprache, Denken und Handeln in Europa beitragen.”

25. Januar 2020

LdL-Woche

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 17:18

Längere Zeit war ich nicht mehr auf diesem Blog aktiv. Jetzt will ich darauf hinweisen, dass im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Uni Eichstätt vom Referenten für Hochschuldidaktik, Clemens Oberhauser, eine LdL-Woche (10.-14.02.) organisiert wird, an der ich den mit Jean-Pol Martin den Eröffnungstag gestalten darf sowie den zweiten Tag zum Thema “Lernen mit Projekten”. Dazu gibt es einen Festvortrag von Margret Ruep (10.02., 9-10).

Hier der allgemeine Flyer (Veranstaltungen jeweils von 10-17h):

https://jeanpol.files.wordpress.com/2020/01/hochschuldidaktik2020.pdf

 

13. September 2018

Lange Nacht der Demokratie – Vorschau

Filed under: Eurolinguistik, Politik, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 11:00

Am kommenden Samstag gestalten wir an der Vhs Donauwörth zusammen mit anderen Akteuren die Lange Nacht der Demokratie — ein bayernweites Projekt, koordiniert und mitfinanziert vom Wertebündnis Bayern. Ich darf dazu einen Impulsvortrag „Politische Sprache im Internet durchschauen“ halten. Hier der Vorbericht in der Donauwörter Zeitung:

https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Die-lange-Nacht-der-Demokratie-id52158346.html

7. Mai 2018

Bericht zu meiner Ort-und-Wort-Wanderung

Filed under: Eurolinguistik, Sprachgeschichte, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 13:19

Bericht zu meiner Ort-und-Wort-Wanderung durch Günzburg in der Günzburger Zeitung.

7. Februar 2018

InES-Newsletter Februar 2018

Hier ein Auszug aus dem jüngsten InES-Newsletter: (more…)

3. Februar 2018

Zeitungsbericht zu SprachFitnessStudios

Filed under: Sprachdidaktik, Uncategorized — Schlagwörter: , , — grzega @ 09:57

In der Donauwörther Zeitung vom 30.01.18 ist ein sehr schöner Bericht über das SprachFitnessStudio Niederländisch erschienen, das ich nach meiner Sprachworkout-Methode gestalte. Der Journalist hatte selbst an der Veranstaltung der Vhs Donauwörth teilgenommen.

9. Januar 2018

InES: Jahresrückblick, Januar-Veranstaltungen

Filed under: Eurolinguistik, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 01:02

Hier der Text des letzten InES-Newsletter:

Zu Beginn des neuen Jahres sei ein kleiner Jahresrückblick auf den neuen Vhs-Projektbereich “Innovative Europäische Sprachlehre (InES)” erlaubt, der auch überregional auf Interesse gestoßen ist: (more…)

19. Oktober 2017

Sprachworkout-Methode

Filed under: Sprachdidaktik, Uncategorized — Schlagwörter: , , — grzega @ 00:05

Hier im Rahmen des InES-Projektes ein YouTube-Einblick in meine Sprachworkout-Methode, nach der ich meine SprachFitnessStudios gestalte (am Beispiel Italienisch):

Older Posts »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.