Seit gut einem Jahr befasse ich mich als jemand, der sich für Sprache in Politik und Medien interessiert, mit den Themen Corona und Corona-Politik. Mein mittlerweile vierter wissenschaftlicher Beitrag dazu ist jetzt in einer medizinischen Fachzeitschrift erschienen:
„COVID-19 Cover Pages May Cause Nocebo Effects on Public Health: First Observations on the Connection between Media and Health Data across Cultures„. In: International Archives of Public Health and Community Medicine 5: 056.
Die anderen wissenschaftlichen Publikationen sind in drei sprachwissenschaftlichen Zeitschriften erschienen, wobei der letzte – wie ich meine – auch recht gut von einem Laienpublikum verstanden werden kann:
„The linguistic impact of coronavirus on online service offers in Spain as well as France, Germany, Italy, the Netherlands and the UK.“ Linguistics and Culture Review 5: 31-42.
„From Corona Party to Coronapaniek: Cross-Linguistic Critique of COVID-Related Contributions to Wiktionary„. In: Language@Internet 19: Article 1.
„Fake News als Wort-Waffe in der Corona-Thematik: Lexikalische, semantische und diskursanalytische Kommentare zu ausgewählten Medien Deutschlands und Österreichs sowie anderer Länder„. In: Journal for EuroLinguistiX 17: 1-14.