Die Evaluation der “Wanderung durch die europäische Wortschatzgeschichte” ist vorbei. Es gab insgesamt 6 Sitzungen:
1: Getränke & Snacks (in der Cafeteria) |
2: Namen & Berufe (auf dem Friedhof) |
3: Zahlen & Buchstaben (Seminarraum-Thema wg. Regens) |
4: Wochentage & Jahreszeiten (Seminarraum-Thema wg. Regens) |
5: Bäume & Blumen (im Park) |
6: Obst & Gemüse (Thema für Cafeteria wg. Regens) |
Aufgrund bislang nicht so tollen Sommers konnte ich einige Themen wie Straßennamen, Naturbegriffe, Sprichwörter nicht durchführen.
In einem Fragebogen habe ich die 11 TeilnehmerInnen zum einen gefragt, was aus den einzelnen Sitzungen noch hängen geblieben ist (ist noch auszuwerten). Zum anderen habe ich um eine echte Evaluation der Stunden gebeten. Zunächst hatte ich gefragt, welche Sitzung den Teilnehmern am meisten und welche am wenigsten gefallen hat. Ergebnis: Jede Sitzung ist von mind. 1 Person als attraktivste (4x wurde Sitzung 4 genannt), jede Sitzung aber auch von mind. 1 Person als unattraktivste (je 3x wurden Sitzung 3 und 5 genannt). Ich habe auch nach den Gründen für diese Bewertung gefragt. Hier kristallierten sich besonders drei Kräfte heraus:
(1) Deutlichkeit des Zusammenhangs von Kultur, Kulturkontakt und Sprachentwicklung
(2) Bezug zum eigenen Leben
(3) Anteil der unerwarteten Erkenntnisse (Aha-Effekte)
Zusätzlich habe ich Aussagen in Form einer Likert-Skala bewertet lassen (Stimme voll zu. (+2) / Stimme eher zu. (+1) / Stimme eher nicht zu. (-1) / Stimme gar nicht zu. (-2)
+1,0: Ich habe mehr gelernt als bei einer normalen Vorlesung. |
+0,5: Ich habe mehr gelernt als bei einem klassischen Seminar (Referate + Diskussionen). |
+1,5: Ich war aufmerksamer als bei einer normalen Vorlesung. |
+1,2: Ich war aufmerksamer als bei einem klassischen Seminar (Referate + Diskussionen). |
-1,0: Ich hätte mir mehr Anregungen zum Nach- und Mitdenken gewünscht. |
-0,9: Ich hätte mir mehr Struktur innerhalb einer Sitzung gewünscht. |
-1,1: Ich hätte mir mehr Diskussion gewünscht. |
-0,8: Ich hätte mir mehr Zusammenfassungen von wichtigen Punkten gewünscht. |
Als Verbesserungsvorschläge geben mir die Teilnehmer mit:
- das, was ich als wichtig empfinde, deutlicher am Ende der Sitzung oder zu Beginn der darauf folgenden Sitzung zusammenfassen
- zusätzlich kleine schriftliche Zusammenfassung (dies kann ich auch noch nachreichen)
Das sind erfreuliche, aufbauende Ergebnisse.