Joachim Grzega's Blog

18. November 2022

Aufruf: Thema „Frieden“ im Journal for EuroLinguistiX

Filed under: Eurolinguistik — Schlagwörter: , , — grzega @ 14:41

Mit Kollegen möchte ich zu Jahresende im Journal for EuroLinguistiX (JELiX) ein paar kleine Beiträge zum Thema „Friedenslinguistik“ bzw. „Sprache und Frieden“ veröffentlichen. Wer noch jemanden kennt, der sich mit diesem Thema gerade beschäftigt und noch eine Möglichkeit zur Veröffentlichung sucht, kann mich gerne unter meiner Uni-E-Mail-Adresse kontaktieren, die auf der Seite http://www.eurolinguistix.com steht. Es kann um die Analyse von politischer und journalistischer Sprache genauso gehen wie um alltägliche Sprachbeobachtungen oder wissenschaftliche fundierte Empfehlungen für Sprachgebrauch und Sprachenlernen.

Einstweilen verweise ich auch nochmal auf mein Buch „Wort-Waffen abschaffen!“ aus dem Jahr 2019 hinweisen, in dem bereits vor einigem von dem, was wir heute haben, gewarnt wird:

https://www.epubli.de/shop/buch/Wort-Waffen-abschaffen-Joachim-Grzega-9783748523321/84747

Werbung

14. Dezember 2021

Politisch korrekte oder suspekte Sprache? Teil 3

Hier aus dem letzten InES-Infobrief der Vhs DON:

Unter dem Titel “50 Jahre ‘Imagine’: Wann sind Friedenstexte politisch korrekt?” bietet InES Teil 3 seiner geförderten Vortragsreihe (und damit auch wieder kostenfrei) online an – am Mittwoch, 15.12., 18:30-20:00.

Aufhänger diesen dritten Teils ist, dass vor 50 Jahren John Lennon sein Friedenslied „Imagine“ veröffentlichte. Während die einen es als Hymne der Friedensbewegung sehen, erschien der Text anderen als fragwürdig. Wann gilt ein Friedenstext oder Antikriegstext, egal ob künstlerischer Text oder Sachtext, als politisch korrekt? Wer darf einen solchen Text schreiben? Wer darf ihn wie übersetzen? Wer darf ihn wie darstellen? Wann gilt ein Kriegstext als politisch korrekt? Und wie lassen sich Texte und Sprachgebräuche überhaupt mit Verhalten zu gesellschaftlichem Frieden und Gerechtigkeit in Verbindung bringen?

Anmeldung zum Vortrag hier:

18. Juni 2021

Artikel zu Willy Brandts Friedensrhetorik

Filed under: Eurolinguistik, Geschichte, Politik — Schlagwörter: , , — grzega @ 18:25

Mein Aufsatz zu Willy Brandts Friedensrhetorik ist nun in der polnischen Fachzeitschrift “Roczniki Humanistyczne” erschienen. Der Artikel kann aber auch von einem interessierten Laienpublikum gelesen werden. Der Titel ist: “Eurolinguistischer Blick auf Willy Brandt – Frieden fördern durch Überwindung rhetorischer Grenzen” — https://ojs.tnkul.pl/index.php/rh/article/view/16117/15486

27. Juli 2020

Europatag 2020: Online nachgeholt

Ursprünglich wollte ich zusammen mit einer kleinen Gruppe Studentinnen und der Europa-Union Donau-Ries wieder einen Europatag wie eine kleine Messe durchs Donauwörther VHS-Gebäude gestalten. Als Rahmenthema war anlässlich „30 Jahre Charta von Paris für ein neues Europa“ die Beziehung zwischen EU, USA und Russland gewählt — was ich auch als Friedenserziehung ansehe. Da die Uni aber Präsenzveranstaltungen derzeit nicht erlaubt, stehen drei Angebote jetzt als Videos zur Verfügung: (1) zu Sprache und Russlandbild, (2) zu Diskriminierung als Zeitungsthema in verschiedenen Ländern, (3) zu Aspekten von Homosexualität in verschiedenen Ländern. Auf Wunsch der Studentinnen habe ich die Texte selbst eingesprochen. Auf den InES-Seiten ist alles zusammengetragen.

18. Oktober 2017

Nachbericht zur Eurolinguistik-Konferenz

Filed under: Eurolinguistik, Uncategorized — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 23:45

Hier ein Nachbericht zur tollen internationalen Eurolinguistik-Konferenz im Donauwörther Anzeiger auf Seite 2: http://www.altstetter.de/anzeiger/2017/donauwoerther_anzeiger_kw41_web.pdf

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.