Joachim Grzega's Blog

31. Dezember 2016

LdL-Newsletter Nr. 166

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre, Politik, Varia — Schlagwörter: , , , — grzega @ 01:02

Der neueste LdL-Newsletter ist erschienen:

 

Liebe LdL-Freunde,

unter der URL

http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/ELiX/vol13.htm

findet sich die letzte Ausgabe des Journal for EuroLinguistiX. Ein Teil der Ausgabe stand auch im Zeichen von LdL:

1. Drei Studentinnen (Nina Hippler, Carolin Schwimmer, Anne Würth) haben eine Master-Arbeit bzw. zwei Seminararbeiten veröffentlicht, die aus Projektseminaren hervorgegangen sind. Die Projektseminare schlossen öffentliche Veranstaltungen für ein breites Publikum mit ein. Die Vorbereitung dorthin geschah stets nach den LdL-Prinzipien. Die Arbeiten zeigen schön, wie die Studentinnen sowohl wissenschaftliche Kompetenzen als auch Teamkompetenz entwickelt haben.

2. Ich habe einen Bericht zu den jüngsten Erfahrungen mit meinem Sprach-Not-Arzt-Konzept und mit LdL im Rahmen eines Integrationskurses aus Flüchtlingen und EU-Migranten einbauen können (Anfängerkurs). Für manche TeilnehmerInnen war LdL ein Modell, das erstmal Staunen auslöste, das sie dann aber vollkommen akzeptierten und gerne mitmachten. Die Teilnehmer konnten dabei sehen, dass sie die sprachlichen Zielkompetenzen auch viel früher als geplant erwerben konnten. Im Bericht wird auf die empirischen Ergebnisse eingegangen.

In der letzten Ausgabe des LdL-Newsletters habe ich einen Studenten aus Indonesien erwähnt, der LdL in seiner Studienabschlussarbeit zum Thema gemacht hat. Seine Arbeit ist am Ende so gut beurteilt worden, dass er nun ein Stipendium für ein Aufbaustudium in China erhalten hat, wo er seine LdL-Studien fortführen möchte. Ferner hat mir ein US-Amerikaner angekündigt, eine Studie zu LdL in der innerbetrieblichen Fortbildung durchzuführen. LdL wird also weiter schrittweise internationalisiert.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht


Joachim Grzega

Werbung

25. Mai 2016

LdL-Newsletter Nr. 165

Hier der 165. LdL-Newsletter:

*********************************************************

LdL-Kontaktbrief Nr. 165 (Jg. 30) vom 25. Mai 2016

Liebe LdL-Freunde,

mit dieser Ausgabe gehen wir in das 30. Jahr der von Jean-Pol Martin initiierten LdL-Kontaktbriefe.

Sehr viel Austausch erfolgt weiterhin über die Facebook-Gruppe “Lernen durch Lehren”:

https://www.facebook.com/groups/484167501636333/

Der LdL-Kontaktbrief bleibt aber weiterhin erhalten, um meine eigenen LdL-Aktivitäten zusammenfassen und auf Berichte rund um den Globus hinzuweisen.

(more…)

25. Januar 2015

Interaktive Ausstellung zu Europas Sprachen

Mit Studierenden habe ich ein eurolinguistisches Projekt durchgeführt. Wir zeigen am kommenden Sonntag ein eurolinguistisches Museum im Europäischen Haus Pappenheim. Hier der Ausschnitt aus dem EHP-Newsletter: (more…)

5. Oktober 2014

Webinar „Europäisch lernen“ jetzt online

Das Internet-Seminar „Europäisch lernen — ein Sprachschnupperkurs einmal anders“, das ich für die WBS Training AG anlässlich des 5. Deutschen Weiterbildungstages gehalten habe, ist jetzt online zu sehen.

31. Januar 2013

Ein Rückblick auf 21,33 Jahre KU

Diese Woche lief meine Stelle an der Uni Eichstätt aus. Ich habe mich wohl gefühlt in dem Lehrstuhl-Team, das nun auch insgesamt aufgelöst wurde. Am Dienstag gab es daher auch eine kleine Abschiedsfeier für Ursula Lenker und das Team. (more…)

2. April 2012

Eurolinguistischer Clip zur Höflichkeit

Filed under: Eurolinguistik, Pragmatik, Unterhaltung/Entertainment — Schlagwörter: , — grzega @ 06:11

Als Appetithäppchen für mein Buch Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit habe ich einen neuen eurolinguistischen Clip auf YouTube hochgeladen, und zwar zum Thema Höflichkeit.

Wer die anderen Clips noch nicht kennt, hier die entsprechenden Links:

12. März 2012

Gastprofessur in Budapest

Spannende Tage als Gastprofessor in Budapest (Pázmány Péter Katolikus Egyetem) liegen zurück.

  • Unter Kollegen und Studierende gab es Interesse an Basic Global English (zu dem ohnehin schon Grundschulmaterialien auf ungarisch vorliegen).
  • Mit Bea habe ich außerdem im Rahmen unseres Vortrages zu Wissenschaftsrhetorik LdL vorgestellt. Eine Studentin hat daraufhin angekündigt, als Gaststudentin an einem unserer Seminare in Eichstätt teilnehmen zu wollen, und auch unter den KollegInnen wurde weiter gehendes Interesse signalisiert.
  • Des Weiteren habe ich aus meinen jüngsten, noch unveröffentlichten methodologischen Überlegungen und Analysen zur Europragmatik berichtet und einige wichtige Anregungen mitnehmen können. Breite Übereinkunft bestand in der Auffassung, dass Kultur eine zentrale Rolle bei der europäischen Identität spielt und dass sich Linguisten und Literaturwissenschaftler an der Schaffung von Symbolen beteiligen sollten.
  • Schließlich waren die Tage für meine Kenntnisse und Kompetenzen der ungarischen Sprache eine wertvolle Erfahrung. Ungarische Wörter sind viel häufiger aus Wortbausteinen zusammengesetzt, als es Sprachlehrwerke in Deutschland dem Lerner vermitteln – und ihm damit eine Reihe von Eselsbrücken vorenthalten.

12. Februar 2012

Mein neues Europa-Buch ist erschienen!

Nach langer, langer Produktionszeit ist sie nun endlich erschienen: die überarbeitete und stark erweiterte Fassung meines EuroLinguistischen Parcours, jetzt unter dem Titel Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit. Das Buch ist über Amazon bestellbar. Hier der Klappentext: (more…)

8. Dezember 2011

BGE in engerer Wahl für Innovationspreis des Dt. Instituts für Erwachsenenbildung

Auch im Erwachsenenbereich ist dem BGE-Konzept eine besondere Ehre zu Teil geworden. Es ist von 60 Projekten in die engere Auswahl für den Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) gekommen. Hier die DIE-Pressemeldung: (more…)

6. Dezember 2011

BGE-Schule mit Europaurkunde ausgezeichnet

Filed under: Eurolinguistik, Schule, Sprachdidaktik — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 14:45

Meiner BGE-Partnerschule, der Alexander-von-Humboldt-Schule Goldkronach, wurde letzten Freitag von der bayerischen Ministerin für Europaangelegenheiten, Emilia Müller, die „Europaurkunde“ verliehen – für internationale Schulprojekte incl. dem Einsatz von Basic Global English in Klasse 1 + 2 und der Internet-Plattform eTwinning. Oberfrankenweit ist die Schule in diesem Jahr die Einzige, die die Europa-Urkunde erhalten hat. Die Festveranstaltung durfte ich zusammen mit Bea Klüsener moderieren. Hier der Link zu einem ersten Pressebericht.

Older Posts »

Bloggen auf WordPress.com.