Joachim Grzega's Blog

13. Mai 2019

Europa: Konferenz, Buch, Projekttag

Filed under: Eurolinguistik — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 23:43

Schon lange habe ich hier nichts mehr von mir hören lassen. Dafür gibt es jetzt gleich Hinweise auf drei Ereignisse in den letzten 6 Wochen.

 

Anfang April habe ich wieder einmal eine internationale Eurolinguistik-Tagung organisiert — mit öffentlicher Sektion, in der die Wissenschaftler ihre Ergebnisse einem breiteren Publikum vorgestellt und mit ihm diskutiert haben. Hier dazu ein Pressebericht:

https://www.donau-ries-aktuell.de/bildung-und-schule/vhs-aktuell/frankenstein-mehr-als-ein-schauerroman-donauwoerth-44927

 

Am 5. Mai habe ich mit Deutsch-Lehrenden der Vhs Donauwörth, mit der Europa-Union Donau-Ries sowie mit der European Association of the Via Romea Germanica einen Projekttag durchgeführt. Hier dazu der Eintrag auf der Vhs-Facebook-Seite:

https://de-de.facebook.com/pages/category/High-School/vhs-Donauw%C3%B6rth-329355593862646/

 

Schließlich ist noch rechtzeitig vor der Europa-Wahl mein jüngstes Buch erschienen: Wort-Waffen abschaffen! Hier eine Pressemeldung:

https://www.donau-ries-aktuell.de/bildung-und-schule/vhs-aktuell/joachim-grzega-veroeffentlicht-buch-zu-sprache-und-frieden

Und hier gibt’s noch einen genaueren Einblick ins Buch:

https://www.epubli.de/shop/buch/Wort-Waffen-abschaffen-Joachim-Grzega-9783748523321/84747

Werbung

21. September 2017

Eurolinguistik-Konferenz: für ForscherInnen, LehrerInnen, BürgerInnen

Filed under: Eurolinguistik, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: — grzega @ 23:19

Wieder einmal organisiere ich eine Eurolinguistik-Konferenz. Das Rahmenthema ist „Europäische Sprachforschung und gesellschaftliche Themen“. Behandelt werden: sprachbezogene Fragen zur Friedensforschung, auffällige Assoziationen und Verwendungen von europäischen Schlüsselwörtern, der Wandel im Gebrauch von Bezeichnungen für Minderheitengruppen, die besondere Rolle von Minderheitensprachen und von internationalen Sprachen sowie neue Überlegungen zum Testen und Trainieren von Sprachkompetenzen. (more…)

17. September 2015

Plenarvortrag zu Eurolinguistik bei internationaler Konferenz

Filed under: Eurolinguistik — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 12:01

Neulich wurde ich als Plenarsprecher (zusammen mit Wolfgang Pöckl) beim 50. Linguistischen Kolloquium an der Uni Innsbruck eingeladen. Es freut mich sehr, dass die Eurolinguistik immer weitere Kreise zieht. Mein Wunsch wäre, dass sie noch viel mehr an Universitäten ein festes Gebiet würde.

8. April 2015

EHP: Internationale Experten zum Nutzen von Europa-Sprachforschung

Filed under: Eurolinguistik — Schlagwörter: , — grzega @ 11:13

Hier der letzte EHP-Newsletter mit dem Hinweis auf die wieder sehr attraktive Eurolinguistik-Tagung kommendes Wochenende:

Schon zum dritten Mal treffen sich Sprachforscher aus verschiedenen Ländern im EHP. Joachim Grzega, Leiter des EHP und Professor an der Universität Eichstätt, lädt hier zu seiner dritten Konferenz zur Eurolinguistik, also zur Erforschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Sprachen. Während bei politischer und geschichtlicher Forschung ein europäischer Blickwinkel weit verbreitet ist, wird Sprachforschung immer noch meist national betrieben. National-orientierte Sprachfächer wie Germanistik und Anglistik sind in der akademischen Welt gut verankert. Dagegen spielt die Eurolinguistik noch immer eine Randrolle. Grzega will die Einrichtung von Eurolinguistik als eigenem Universitätsfach vorantreiben und es außerdem erreichen, dass eurolinguistische Erkenntnisse in Lehrpläne eingehen. Dazu müsse auch dem Allgemeinbürger klar werden, was Eurolinguistik tue und was sie für die Gesellschaft leisten könne. Daher legt Grzega Wert darauf, dass auch diesmal die Sprachforscher mit Bürgern ins Gespräch kommen. Dieser allgemein-öffentliche Teil ist am Samstag, 11. April, von 16 bis 18 Uhr, im unteren EHP-Saal. Die Wissenschaftler werden ihre neuen Forschungsergebnisse in allgemeinverständlicher Sprache zusammenfassen und mit den Bürgern diskutieren. Mit dabei sind unter anderem der Innsbrucker Professor Wolfgang Pöckl, der schon 2013 und 2014 mit dabei war, sowie der aus Schweden stammende Professor Sture Ureland, der 1999 den ersten eurolinguistischen Arbeitskreis gründete. Fremdsprachige Beiträge werden bei der Veranstaltung ins Deutsche übersetzt. Außerdem sollen aktuelle Schüler- und Studenten-Projekte kurz vorgestellt werden. Die Veranstaltung ist frei. Zur besseren Organisation wird jedoch um vorherige Anmeldung wird gebeten. Das gesamte Konferenz-Programm ist den EHP-Webseiten zu entnehmen: http://www.ehp-online.eu > Eurolinguistics Conference 2015 (rechte Spalte).

20. März 2013

EHP-Angebote im 2. Quartal 2013

Filed under: Varia — Schlagwörter: , , , , , , — grzega @ 08:44

Das EHP hat auf der Seite “Termine/Veranstaltungen” seine Programmpunkte für das 2. Quartal online veröffentlicht. Darauf findet man weiterführende Informationen.

(more…)

22. August 2012

LdL-Jubiläumsfeier

Filed under: Hochschuldidaktik/Lehre, Schule, Sprachdidaktik, Varia — Schlagwörter: , , , — grzega @ 15:13
Ich kopiere eine Nachricht der LdL-Mailingliste hierher:

Liebe Leserinnen und Leser,

wie bereits im letzten LdL-Kontaktbrief bekannt gegeben, wird anlässlich
des 30. Geburtstages von LdL eine kleine Jubiläumsfeier stattfinden, und
zwar am 8. Dezember 2012 im Europäischen Haus Pappenheim. Bei dieser
Jubiläumsfeier soll unter anderem ein neues LdL-Buch von Bea Klüsener und
mir vorgestellt werden. Weitere Wünsche oder Ideen für die LdL-Feier bitte
ich bis 1. September an grzega@pappenheim.de mitzuteilen.

(more…)

Bloggen auf WordPress.com.