Diese Woche lief meine Stelle an der Uni Eichstätt aus. Ich habe mich wohl gefühlt in dem Lehrstuhl-Team, das nun auch insgesamt aufgelöst wurde. Am Dienstag gab es daher auch eine kleine Abschiedsfeier für Ursula Lenker und das Team. (more…)
31. Januar 2013
2. November 2011
Studie zur Frage des keltischen Einflusses im alpinen und norditalienischen Raum
Gestern habe ich mein akademisches Meisterstück (die Habilitation) zusammengefasst. Heute will ich berichten, was ich in meinem akademischen Gesellenstück, der Doktorarbeit, untersucht und herausgefunden habe. Die Arbeit trägt den Titel Romania Gallica Cisalpina: Etymologische-geolinguistische Studien zu den oberitalienisch-rätoromanischen Keltizismen. Der Stil des Titels entspricht akademischen Gepflogenheiten. Er sollte dem Nicht-Sprachwissenschaftler erst einmal kurz erläutert werden. (more…)
1. November 2011
Bezeichnungswandel – wie, warum, wozu? Eine Zusammenfassung
Seit Bestehen dieses Blogs habe ich versucht, meine jeweils aktuellen Publikationen auch kurz so zusammenfassen, dass die Forschungsergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit verständlich und damit zugänglich sind. Dazu hat nach meinem Selbstverständnis die Bevölkerung, die uns mit über Steuern zahlt, ein Recht. Diese Art der Wissensvermittlung möchte ich in unregelmäßigen Abständen nun auch für meine älteren Publikationen nachholen. Beginnen möchte ich dabei mit meiner Habilitationsschrift (dem akademischen Meisterstück, wenn man die Doktorarbeit als akademischen Gesellenstück verstehen will). (more…)
29. Dezember 2010
Eurolinguistik und das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
Das ablaufende Jahr 2010 ist das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. In meinen eurolinguistischen Seminaren versuche ich, zum Thema des Europäischen Jahres einen Bezug zu schaffen. Ich rege meine Studierenden an, sich für ihre Hausarbeiten oder Studienabschlussarbeiten ein entsprechendes Thema zu wählen. Dies ist gerade dieses Jahr interessant gewesen, da es bislang kaum Studien zum Zusammenhang zwischen spraclhichen Aspekten und sozioökonomischen Zuständen gibt. Die beiden besten studentischen Arbeiten (more…)
6. Juli 2009
BGE und sozioökonomische Linguistik in einer Diss
Ein Student aus Singapur möchte in seiner Diss. zum Thema „Der Gebrauch des Englischen in China“ auch auf BGE und meine Gedanken zur sozioökonomischen Linguistik eingehen. Er möchte mich dabei als eine Art Mitbetreuer haben. Das ist eine erfreuliche Entwicklung.
2. Juli 2009
Erste Zulassungsarbeit zu BGE und LdL
Netter Kontakt: Heute hat mich eine Studentin aus Erlangen-Nürnberg kontaktiert. Sie hat ihr Praktikum an meiner Partner-Grundschule absolviert und möchte nun ihre Staatsexamensarbeit zu BGE und LdL schreiben. Tolle Entwicklung.