Die ersten Aufsätze zur „Friedenslinguistik“ sind im Journal for EuroLinguistiX Band 19 erschienen (darunter auch zum Sprach-Not-Arzt und zu LdL), zusammen mit einigen literarischen Beiträgen.
24. Dezember 2022
27. April 2022
Europawoche in Donauwörth
Hier der letzte InES-Newsletter der Vhs DON:
—————
Das Thema “Ukraine-Krise” ist in vielen europäischen Ländern ein zentrales Thema. An der VHS sind wir dabei, eine Reihe von Schnell-Deutsch-Kursen nach unserem Modell “Sprach-Not-Arzt” zu geben. Berichtet wurde darüber schon in der Donauwörther Zeitung:
Eine Vielzahl an Interessenten steht noch auf unserer Warteliste, für die Prof. Dr. Joachim Grzega ein paar Audio-Files für den ersten Einstieg erstellt hat. Sie sind auf www.grzega.de zu finden.
Auch in der Europawoche spielt das Thema “Ukraine” eine Rolle. Ein anderer Aspekt ist “Österreich”. Wir sind nämlich mit unseren VHS-Veranstaltungen eingebunden in die Europawoche der Stadt Donauwörth, die sich mit Blick auf Donauwörth Partnerstadt Perchtoldsdorf das Schwerpunktthema “Österreich” gegeben hat.
Alle VHS-Veranstaltungen für die Europawoche sind kostenlos, da sie vom Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Volkshochverband unterstützt werden. Es beginnt mit einem Online-Vortrag “Wie man Wörter politisch biegen kann” von Prof. Grzega am Donnerstag, 05.05., 18.00-19.30h: Was fördert welchen Frieden? Was versteht ein Jurist, wenn ein Psychologe von Freiheit spricht? Was versteht ein Russe, wenn ein Deutscher von Demokratie spricht? Was versteht ein Politiker von Partei A, wenn ein Politiker von Partei B von Solidarität spricht? Was ist Minderheitenschutz, Wirtschaftswachstum, sozialer Fortschritt? Grzega will mit dem Publikum Beobachtungen aus dem Deutschen und anderen Sprachen zusammentragen und aus sprachwissenschaftlicher Sicht beleuchten. Juristisch, geisteswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, politisch und alltagssprachlich kann es dabei unterschiedliche Vorstellungen geben, die auch zu Missverständnissen und Fehlerwartungen führen. Ein besonderer Blick gilt folgenden Quellen: dem Vertrag von Maastricht und der Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, die sich 2022 zum 30. Mal jähren, sowie der Begründung zur Verleihung das Friedensnobelpreises an die EU, die sich 2022 zum 10. Mal jährt. Der Zugangslink zur Zoom-Konferenz ist:
https://us06web.zoom.us/j/84780215706?pwd=S3A0SG1tcjA0aWFqRW0yekwyb1dUdz09
(evtl. benötigte Meeting ID: 847 8021 5706) (Eine Aufzeichnung des Online-Vortrages findet nicht statt.)
Am Samstag, 07.05., gibt es dann von 10.30-15.00h ein Forum zum Verstehen politischer Wortgebräuche. Geboten werden zusammen mit der Europa-Union Donau-Ries und Studierenden der Univ. Eichstätt-Ingolstadt Info-Stände, einen Büchertisch, Diskussionsmöglichkeit und Quiz-Plakate. Das Forum ergänzt Aspekte des Online-Vortrags und liefert Faustregeln zur Beobachtung, dass man politischen Wörtern leicht unterschiedliche Bedeutungen und Bezeichnungen geben kann, ohne dass viele diese Wort-Steuerungen bemerkt.
Im Anschluss um 15.00h gibt es dann vor Ort von Prof. Grzega einen Vortrag zu “75 Jahre LTI”. Der Vortrag blickt auf ein Werk, das der jüdische Romanistik-Professor Victor Klemperer 1947 veröffentlicht hat: „LTI – Notizbuch eines Philologen“. „LTI“ steht für „Lingua Tertii Imperii“, lateinisch für „Sprache des Dritten Reichs“. Wir sehen uns die zentralen Beobachtungen Klemperers an und setzen sie mit Entwicklungen der jüngeren Zeit in Vergleich – auch in anderen Ländern. Das Publikum soll dabei ein Sensorium für politische Sprache verschiedener Richtungen erhalten.
Die Ausstellung wendet sich an Jugendliche und Erwachsene. Für Kinder bietet die VHS an diesem Tag von 11 bis 14.30 Uhr einen Kurs “Kinder lernen zaubern”, für den noch Plätze frei sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 42 EUR (mitzubringen wären: eigenes Skat-Spiel, Snack und Getränk). Anmeldung hier:
https://www.vhs-don.de/page_/VhsConnectSearch/courseJump?courseId=514-C-4478609&rowIndex=0
28. März 2022
Ukraine-Flüchtlinge: Sprach-Not-Arzt-Angebot
Für diejenigen, die ukrainischen Geflüchteten den Einstieg ins Deutsche mit Sprachunterricht erleichtern und neue Lern-Wege wagen wollen, werden meine Materialien zum hocheffizienten Modell Sprach-Not-Arzt interessant sein. Die Materialien gibt es neben englischen nun auch mit russischen Untertiteln:
Im ehrenamtlichen Bereich sind die Materialien kostenlos einsetzbar. Wer sie im Profit-Bereich einsetzen will, vereinbart bitte die Konditionen mit mir und der Geschäftsführerin der VHS Donauwörth. Wer gerne kostenlos eine kurze Präsentation der Prinzipien des Modells und Umsetzungsbeispielen sowie Möglichkeit zu Fragen erleben möchte, besucht am Donnerstag, 31.03., 18:00-18:45, die Online-Veranstaltung “Der Sprach-Not-Arzt: Schneller Einstieg ins Deutsche” (www.vhs-don.de, Kurs 3020). Man kann sich über die VHS-Seiten anmelden (wenn Sie nähere Informationen zu Web-Konferenzen brauchen) oder am Veranstaltungstag direkt diesen Link benutzen:
https://us06web.zoom.us/j/82101294469?pwd=MHVrUkROYUFCSS80UU1ZSjREc1Bqdz09
19. November 2018
InES: Forschungsberichte
Zwei Forschungsberichte zum InES-Projekt sind nun im Journal for EuroLinguistiX Band 15 veröffentlicht:
und
29. Juli 2018
InES: Viel positives Feedback
Hier der letzte InES-Infobrief
Es freut die Vhs Donauwörth, dass die unterhaltsamen und lehrreichen InES-Konzepte zu “Sprache, Denken und Handeln in Europa” mittlerweile auch außerhalb Bayerns auf breiteres Interesse stoßen. So hielt InES-Projektleiter Prof. Dr. Joachim Grzega jüngst eine Präsentation beim Landesverband Baden-Württemberg; demnächst veranschaulicht er seine Ideen beim Landesverband Thüringen.
Für die Sprachlehr-Konzepte erhält InES ebenfalls viele positive Rückmeldungen. Hier ein Beispiel zu einem SprachFitnessStudio: „Großartig! Ich habe noch nie in so kurzer Zeit so viel von einer neuen Sprache gelernt.“ Zu einem Kurs mit seinem Konzept Global English schrieb eine Person: „Außergewöhnlich gutes Seminar mit sehr hohem Lerneffekt! Perfekte Führung, Anspruch, Menge und Engagement des Dozenten.“ Eine weitere äußerte: „ich würde sofort einen Aufbaukurs buchen, wenn Herr Grzega die Veranstaltung wieder leitet“.
Mit den Modellen des Alphabet-Not-Arztes und des Sprach-Not-Arztes schaffen wir es ungewöhnlich rasch, Lernenden wichtige Sprachkompetenzen für ihr neues Leben zu vermitteln. Dieses Modell wurde – unterstützt vom bayerischen Sozialministeirum — in einem Anfänger-Deutsch-Kurs mit Alphabetisierung in einer Justizvollzugsanstalt angewandt. Den Kurs besuchten junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens und Afrikas, mit unterschiedlichen Vorbildungen. Es ist erfreulich, dass nach nicht einmal 100 statt der üblichen 150-200 Unterrichtseinheiten bereits 3 von 7 Personen einen sogenannten telc-A1-Test bestanden haben; 2 weitere haben ihn fast bestanden. Von einem der Teilnehmer kam außerdem vor ein paar Wochen die Rückmeldung: “Ich hab immer so viele Briefe von Landratsamt und Bundesamt bekommen. Nie verstanden. Jetzt das erste Mal verstanden. Danke.“
Wenn Sie an einem unserer SprachFitnessStudio teilgenommen haben sollten, dann wünschen wir Ihnen viel Freude beim Ausprobieren im Sommerurlaub!
28. August 2017
Bericht über InES in Donauwörther Zeitung
Über den Projektbereich „Innovative Europäische Sprachlehre“ ist ein schöner und langer Bericht in der Donauwörther Zeitung erschienen.
18. Januar 2017
Alphabet-Not-Arzt
Neben dem Sprach-Not-Arzt habe ich nun als Work in Progress auch mein Konzept zur effiziente Alphabetisierung veröffentlicht: den Alphabet-Not-Arzt.
30. Dezember 2016
Journal for EuroLinguistiX Band 13
Der neueste Band des Journal for EuroLinguistiX ist erschienen. Der neueste Band des Journal for EuroLinguistiX ist erschienen. Dort finden sich von mir ein Bericht zum Sprach-Not-Arzt und zu LdL bei Integrationskursen sowie Analysen zu Sprache/Denken/Handeln. Auch einige meiner Studentinnen haben darin Beiträge veröffentlicht. Der Band kann nochmal als ein Rückblick auf die Arbeit im EHP gesehen werden. Hier das Inhaltsverzeichnis:
Schlosser, Carolin: “Flüchtling” und “Migrant” – europäische Denotationen und Konnotationen
Würth, Anne: Manipulative Bezeichnungen von Regierungschefs in europäischen Zeitungsüberschriften
Grzega, Joachim: Alternative European Values in European Headlines: Competitiveness, Privatization, Solidarity, Socialization, Welfare State
Hippler, Nina: Der Syrien-Krieg in den Medien – eurolinguistische Analysen
Ferrarotti, Laura: English in the Urban Linguistic Landscape: From Lingua Franca to “Lingua Symbol” – A Brief Overview of Case Studies
Grzega, Joachim: “Limites”, “liberté”, “sécurité” – accès académiques aux pensées de différents européens, au bénefice d’un public général
Grzega, Joachim: Erfahrungen mit Sprach-Not-Arzt und LdL für Integrationskurse:
Ein Rückblick auf 2016
Grzega, Joachim: Gedanken eines Eurolinguisten zu Sprache, Ökonomie und Frieden: Texte aus dem Europäischen Haus Pappenheim für den europäischen Normalbürger (with English translations)
EHP Memorandum on Establishing Eurolinguistics as a University Field
11. Juli 2016
Sprach-Not-Arzt: Wortschatzarbeit
Dank der tatkräftigen Unterstützung von Robinson Ringler vom Asylhelferkreis Wertingen können wir nun eine tabellarische Wortliste für den Sprach-Not-Arzt anbieten, ergänzt um Erklär- und Lernhilfen. Die Dateien liegen im XLSX– und PDF-Format vor. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Damit wird die Wortschatzarbeit noch mal für alle, die nach meinem Modell unterrichten leichter.
15. Mai 2016
Sprach-Not-Arzt: Aktualisierte Materialien
Unter www.sprach-not-arzt.de können aktualisierte Versionen der Unterrichtsmaterialien für den Sprach-Not-Arzt downgeloadet werden: Materialien für die Altersgruppe 10-15 und für die Altersgruppe ab 16 (mit englischen und arabischen Untertiteln).