Der zweite Vortrag der Reihe der VHS Donauwörth findet wieder online statt. Er trägt den Titel “40 Jahre Binnen-I: Fördert geschlechtergerechte Sprache Gerechtigkeit?”. Ich reagiere auf diese Frage unter anderem anhand eigener Forschungen und lade das Publikum zum Diskutieren ein. Dank der Unterstützung durch das bayr. Innenministerium und den Bayr. Volkshochschulverband wird der Vortrag wieder kostenfrei angeboten. Termin: Mi., 10.11., 18:30-20:00. Anmeldung hier:
2. November 2021
2. September 2020
Sprache & Corona
Während der Sommerpause habe ich mich aus sprachwissenschaftlicher Sicht der Corona-Thematik angenommen. Ein Ergebnis ist eine neue Sammlung aktivierender bzw. interaktiver Plakate. Man kann diese am Donauwörther Vhs-Gebäude sehen oder auch diesmal in einem Video auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=KjCNwL3RuIU
Mit diesem sprachwissenschaftlichen Beitrag möchten wir ein größeres Bewusstsein für Sprache schaffen und somit eine möglichst sachorientierte Diskussion zwischen Allgemeinbevölkerung, politischen Akteuren, Wissenschaftlern und Journalisten fördern.
Das Manuskript zu einer sprachwissenschaftlichen Studie, auf die in den Plakaten hingewiesen wird, ist hier zu finden:
4. Dezember 2017
InES-Projekt: Dezember-Veranstaltungen
Hier der Auszug aus dem letzten InES-Infobrief:
Sehr gefreut hat sich das Vhs-Team über Interesse und Aktivität der Gäste bei der Veranstaltung zur europäischen Lyrik und zum Buch “Europoesia” samt Vertonung einiger Gedichte.
Auch im Dezember erfolgen noch einmal unterhaltsame und lehrreiche Angebote zu allen Bereichen des InES-Projektes. Bereits am kommenden 2. Adventssonntag, 10.12., wird die Vhs zu einer Art Bildungsvergnügungspark und bietet eine Schnitzeljagd. (more…)
4. September 2017
Übersicht über nächste Veranstaltungen
Hier eine Liste meiner Veranstaltungen bis Jahresende:
- 13. September 2017, 18:00-19:30, Präsentation des Buches “Wohlstand durch Wortschatz? (Wie Wörter die Leistung europäischer Länder prägen und uns Chancen zu Besserem bieten”, an der Vhs Donauwörth (Spindeltal 5, 86609 Donauwörth)
30. Dezember 2016
Journal for EuroLinguistiX Band 13
Der neueste Band des Journal for EuroLinguistiX ist erschienen. Der neueste Band des Journal for EuroLinguistiX ist erschienen. Dort finden sich von mir ein Bericht zum Sprach-Not-Arzt und zu LdL bei Integrationskursen sowie Analysen zu Sprache/Denken/Handeln. Auch einige meiner Studentinnen haben darin Beiträge veröffentlicht. Der Band kann nochmal als ein Rückblick auf die Arbeit im EHP gesehen werden. Hier das Inhaltsverzeichnis:
Schlosser, Carolin: “Flüchtling” und “Migrant” – europäische Denotationen und Konnotationen
Würth, Anne: Manipulative Bezeichnungen von Regierungschefs in europäischen Zeitungsüberschriften
Grzega, Joachim: Alternative European Values in European Headlines: Competitiveness, Privatization, Solidarity, Socialization, Welfare State
Hippler, Nina: Der Syrien-Krieg in den Medien – eurolinguistische Analysen
Ferrarotti, Laura: English in the Urban Linguistic Landscape: From Lingua Franca to “Lingua Symbol” – A Brief Overview of Case Studies
Grzega, Joachim: “Limites”, “liberté”, “sécurité” – accès académiques aux pensées de différents européens, au bénefice d’un public général
Grzega, Joachim: Erfahrungen mit Sprach-Not-Arzt und LdL für Integrationskurse:
Ein Rückblick auf 2016
Grzega, Joachim: Gedanken eines Eurolinguisten zu Sprache, Ökonomie und Frieden: Texte aus dem Europäischen Haus Pappenheim für den europäischen Normalbürger (with English translations)
EHP Memorandum on Establishing Eurolinguistics as a University Field
17. September 2015
Plenarvortrag zu Eurolinguistik bei internationaler Konferenz
Neulich wurde ich als Plenarsprecher (zusammen mit Wolfgang Pöckl) beim 50. Linguistischen Kolloquium an der Uni Innsbruck eingeladen. Es freut mich sehr, dass die Eurolinguistik immer weitere Kreise zieht. Mein Wunsch wäre, dass sie noch viel mehr an Universitäten ein festes Gebiet würde.
26. September 2014
Rhetorik und Ökonomie (3)
Mein dritter Beitrag zu Rhetorik und Ökonomie für Flassbeck-Economics ist nun veröffentlicht.
24. September 2014
Rhetorik und Ökonomie (2)
Mein zweiter Beitrag zu Rhetorik und Ökonomie ist auf Flassbeck-Economics erschienen.
22. September 2014
Rhetorik und Ökonomie (1)
Mein erster Beitrag auf www.flassbeck-economics.de ist erschienen. Vorgesehen sind derzeit insgesamt 3 kleinere Beiträge zum Thema „Rhetorik und Ökonomie“.
5. Mai 2013
Europa-Woche im EHP
Anlässlich der beiden Europa-Tage (5. Mai als Europa-Tag des Europarates und 9. Mai als Europa-Tag der Europäischen Union) haben wir im EHP einige Angebote bereitgestellt. Heute, 5. Mai, habe ich auf der EHP-Internetplattform unter dem Punkt “Aktuelles” einen kleinen Aufsatz zum Zusammenhang zwischen Sprache und wirtschaftlichem Denken veröffentlicht – auch mit Vorschlägen, mit welchen sprachlichen Mitteln wir unser ökonomisches Verständnis überdenken können. (more…)