Nach einigen Versuchen hat unser neues Konzept für Deutsch als Fremdsprache (DaF), der Sprach-Not-Arzt, schon eine gute Form angenommen. Hier der Bericht im letzten EHP-Newsletter. (more…)
3. Juni 2014
6. Dezember 2013
EHP-Tagungsband + Konferenzankündigung
Im April fand im EHP die erste Eurolinguistik-Tagung statt, die der Semantik und Pragmatik gewidmet war. Der Tagungsband ist nun als Band Nr. 10 meines Journal for EuroLinguistiX erschienen. Darin findet sich — neben einem Artikel zur europragmatischen Methodik — auch ein erster längerer Beitrag, den ich zur Sprachworkout-Methode verfasst habe. Darüber hinaus haben Bea Klüsener und ich ein paar Anmerkungen dazu gemacht, wie man schon mit B.A.-Studierenden „echt europäische Sprach- und Kommunikationsstudien“ durchführen kann (natürlich auch zu LdL) — an der Tagung hatten wir auch studentische Projekte ausgestellt.
Vom 4. bis 6. April wird die nächste Eurolinguistik-Tagung im EHP stattfinden — diesmal zum Thema „Interdisziplinäre Eurolinguistik“. Eine Reihe von KollegInnen hat schon zugesagt — auch für den Teil am letzten Tag, an dem sich wie ExpertInnen wieder den Fragen der Allgemeinbevölkerung stellen sollen. Einladung und Programm stehen ebenfalls auf der ELiX-Webseite.
30. Oktober 2013
SprachFitnessStudios auch außerhalb des EHP erfolgreich
Die Sprachwortkout-Methode, die ich im EHP begonnen habe, durfte ich vor Kurzem auch an der VHS Gunzenhausen ausprobieren. Mit Erfolg! Alle Teilnehmer wollen gern Fortsetzungskurse. Zum Teil gab es gleich superlative Äußerungen. Ein Teilnehmer sagte, dass dies der erste Kurs sei, den er nicht vorzeitig abgebrochen habe. Auch an der VHS Donauwörth wird es im nächsten Semester testweise ein SprachFitnessStudio geben.
20. März 2013
EHP-Angebote im 2. Quartal 2013
Das EHP hat auf der Seite “Termine/Veranstaltungen” seine Programmpunkte für das 2. Quartal online veröffentlicht. Darauf findet man weiterführende Informationen.
3. März 2013
Erste Erfahrungen mit Sprachworkout in Erwachsenenbildung
13. Februar 2013
EHP-Angebote im Februar und März
Nachdem im EHP nun der Einbau einer eigenen Küche abgeschlossen ist, können wir mit unseren EHP-Angeboten weiterfahren.
19. Oktober 2011
Hinweise zur Sprachworkout-Methode
Zur Sprachworkout-Methode habe ich geschrieben, dass zu Beginn Worttypen, die auch aus der Muttersprache bekannt sind, Eigennamen und Wörter aus dem Kernwortschatz herangezogen werden sollen, um die Aussprache dem Lerner auf strukturierte Weise zu vermitteln. “Strukturierte Weise” soll dabei auch beinhalten, dass dies mit Hilfe von echten Sätzen geschieht. Nach meinen Beobachtungen ist es wichtig, dass Lerner bereits innerhalb der ersten halben Stunde die Erfahrung machen, dass sie bereits kleine nützliche Sätze bilden können. Dies kann Sätze fürs Danken, Bitten, Begrüßen, Verabschieden und Vorstellen beinhalten. Notfalls ist das Aufzeigen der vielen Internationalismen sowie die Vermittlung fremder Laute (insbesondere wenn die Zahl für eine bestimmte Lernergruppe sehr hoch ist) über mehrere Lektionen zu verteilen.
Ich habe zur Sprachworkout-Methode ebenfalls geschrieben, dass es denkbar ist, den Kurs rein in der Zielsprache durchzuführen und hier der Einsatz von Pantomime und Zeichnungen essenziell ist. Dazu sei noch auf zwei Bildwörterbücher hingewiesen, die hier nützlich sein können: ICOON – Global Picture Dictionary und Point It: Traveller’s Language Kit.
26. September 2011
Idee einer neuen Sprachlehrmethode aus Anlass des Europäischen Tags der Sprachen
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Ich will diesen Tag zum Anlass nehmen, daran zu erinnern, dass Basic Global English (BGE) kein Konzept, das andere Sprachen überflüssig machen möchte, sondern den Weg zu ihnen eröffnen möchte. Nachdem ich wissenschaftlich nachweisen konnte, dass BGE ein effektiver Weg ist, ein globale Kommunikationskompetenz bis Niveau B1 gemäß europäischen Referenzrahmen erreichen kann, will ich mich hier dem Erwerb anderer Sprachen widmen und eine neue Sprachlehrmethode vorstellen, die ich Sprachworkout-Methode nennen möchte.