Joachim Grzega's Blog

27. April 2022

Europawoche in Donauwörth

Filed under: Eurolinguistik, Politik — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 14:47

Hier der letzte InES-Newsletter der Vhs DON:

—————

Das Thema “Ukraine-Krise” ist in vielen europäischen Ländern ein zentrales Thema. An der VHS sind wir dabei, eine Reihe von Schnell-Deutsch-Kursen nach unserem Modell “Sprach-Not-Arzt” zu geben. Berichtet wurde darüber schon in der Donauwörther Zeitung:

https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/donauwoerth-in-donauwoerth-ist-der-sprach-notarzt-fuer-ukraine-fluechtlinge-im-einsatz-id62227831.html

Eine Vielzahl an Interessenten steht noch auf unserer Warteliste, für die Prof. Dr. Joachim Grzega ein paar Audio-Files für den ersten Einstieg erstellt hat. Sie sind auf www.grzega.de zu finden.

Auch in der Europawoche spielt das Thema “Ukraine” eine Rolle. Ein anderer Aspekt ist “Österreich”. Wir sind nämlich mit unseren VHS-Veranstaltungen eingebunden in die Europawoche der Stadt Donauwörth, die sich mit Blick auf Donauwörth Partnerstadt Perchtoldsdorf das Schwerpunktthema “Österreich” gegeben hat.

Alle VHS-Veranstaltungen für die Europawoche sind kostenlos, da sie vom Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Volkshochverband unterstützt werden. Es beginnt mit einem Online-Vortrag “Wie man Wörter politisch biegen kann” von Prof. Grzega am Donnerstag, 05.05., 18.00-19.30h: Was fördert welchen Frieden? Was versteht ein Jurist, wenn ein Psychologe von Freiheit spricht? Was versteht ein Russe, wenn ein Deutscher von Demokratie spricht? Was versteht ein Politiker von Partei A, wenn ein Politiker von Partei B von Solidarität spricht? Was ist Minderheitenschutz, Wirtschaftswachstum, sozialer Fortschritt? Grzega will mit dem Publikum Beobachtungen aus dem Deutschen und anderen Sprachen zusammentragen und aus sprachwissenschaftlicher Sicht beleuchten. Juristisch, geisteswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, politisch und alltagssprachlich kann es dabei unterschiedliche Vorstellungen geben, die auch zu Missverständnissen und Fehlerwartungen führen. Ein besonderer Blick gilt folgenden Quellen: dem Vertrag von Maastricht und der Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, die sich 2022 zum 30. Mal jähren, sowie der Begründung zur Verleihung das Friedensnobelpreises an die EU, die sich 2022 zum 10. Mal jährt. Der Zugangslink zur Zoom-Konferenz ist:

https://us06web.zoom.us/j/84780215706?pwd=S3A0SG1tcjA0aWFqRW0yekwyb1dUdz09

(evtl. benötigte Meeting ID: 847 8021 5706) (Eine Aufzeichnung des Online-Vortrages findet nicht statt.)

Am Samstag, 07.05., gibt es dann von 10.30-15.00h ein Forum zum Verstehen politischer Wortgebräuche. Geboten werden zusammen mit der Europa-Union Donau-Ries und Studierenden der Univ. Eichstätt-Ingolstadt Info-Stände, einen Büchertisch, Diskussionsmöglichkeit und Quiz-Plakate. Das Forum ergänzt Aspekte des Online-Vortrags und liefert Faustregeln zur Beobachtung, dass man politischen Wörtern leicht unterschiedliche Bedeutungen und Bezeichnungen geben kann, ohne dass viele diese Wort-Steuerungen bemerkt.

Im Anschluss um 15.00h gibt es dann vor Ort von Prof. Grzega einen Vortrag zu “75 Jahre LTI”. Der Vortrag blickt auf ein Werk, das der jüdische Romanistik-Professor Victor Klemperer 1947 veröffentlicht hat: „LTI – Notizbuch eines Philologen“. „LTI“ steht für „Lingua Tertii Imperii“, lateinisch für „Sprache des Dritten Reichs“. Wir sehen uns die zentralen Beobachtungen Klemperers an und setzen sie mit Entwicklungen der jüngeren Zeit in Vergleich – auch in anderen Ländern. Das Publikum soll dabei ein Sensorium für politische Sprache verschiedener Richtungen erhalten.

Die Ausstellung wendet sich an Jugendliche und Erwachsene. Für Kinder bietet die VHS an diesem Tag von 11 bis 14.30 Uhr einen Kurs “Kinder lernen zaubern”, für den noch Plätze frei sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 42 EUR (mitzubringen wären: eigenes Skat-Spiel, Snack und Getränk). Anmeldung hier:
https://www.vhs-don.de/page_/VhsConnectSearch/courseJump?courseId=514-C-4478609&rowIndex=0

Werbung

7. Februar 2021

Cartoon-Countdown “Wörter und Kalender”

Heute 7. Februar ist mein neuer Cartoon-Countdown für die Vhs Donauwörth gestartet:

Unter dem angegebenen Link kann man jeden Tag bis Aschermittwoch einen neuen etwa 1-minütigen Cartoon zum Thema “Wörter & Kalender” sehen. Jeder Cartoon enthält eine kleine Aufgabe zum Mitmachen. Wenn man den YouTube-Kanal bucht, wird man sogar automatisch per Mail über neu veröffentlichte Videos informiert.

Mein nächster allgemeiner Online-Vortrag ist am 10.02., 18h, zu “100 Jahre Tonfilm: Zum Umgang mit Sprache(n)”:

Die Online-Version in einfachem Englisch (A2/B1) gibt es am 11.02., 18h, “100 Years of Sound Film”, über die BVHS Solingen-Wuppertal:

(Hierüber kann Sie sich auch noch für “European Words around Love” am 22.02. anmelden.)

18. September 2020

Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Wortschatz

Filed under: Lexikologie, Politik, Sozioökonomische Linguistik — Schlagwörter: , , — grzega @ 13:38

Hier der letzte InES-Newsletter der Vhs Donauwörth:

Die Volkshochschule Donauwörth setzt dieses Semester vermehrt auf die Themen “Verbraucherschutz” und “Nachhaltigkeit”. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert dies und hat die Vhs nun zum „Stützpunkt Verbraucherbildung“ ernannt. An der Eröffnungsveranstaltung am 23. September, um 18.00 Uhr, im FBE/VHS-Haus im Spindeltal, ist auch InES beteiligt. Zunächst wird Geschäftsführerin Gudrun Reißer die geplanten Angebote vorstellen. Im Anschluss wird InES-Leiter Professor Joachim Grzega unterhaltsam, aktivierend und lehrreich zum Thema „Wörter-Missbrauch für Verbraucher“ vortragen. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber anmeldepflichtig (am Besten über http://www.vhs-don.de, Kurs 1246). Zum Thema “Nachhaltigkeit” trägt InES-Leiter Grzega auch zum 1600. Todestag von Bibel-Übersetzer Hieronymus bei und zeigt unter dem Untertitel “Nachhaltigkeit durch Sprache”, wie Übersetzen zur Vertiefung und Verfestigung von Ideen beiträgt. Die Veranstaltung ist am 30.09., um 18.30 Uhr. Sie ist ebenfalls kostenlos, aber anmeldepflichtig (am Besten über http://www.vhs-don.de, Kurs 1216).   

5. Mai 2018

Europatag an der Vhs DON

Heute von 14 bis 17 Uhr gestalte ich nach viel Vorbereitung einen Europa-Tag an der Vhs Donauwörth (Spindeltal 5). Nach der Überreichung einer Europa-Flagge durch den örtlichen Vertreter der Europa-Union Deutschland e.V. gibt’s folgendes Dauerangebot:

  • Europa-Quiz als Schnitzeljagd durch das Vhs-Haus
  • Deutsch-Lerner präsentieren Ideen zu “Was könnte mein Land von Deutschland lernen und was könnte Deutschland von meinem Land lernen”
  • Präsentation von interaktiven Postern zu sprachlichen Themen von Europa (erstellt mithilfe von Studierenden)
  • Präsentation der Via Romeo als Beispiel eines europäischen Kulturwegs
  • Video-Clips zum InES-Projekt

Wir hoffen auf viele Besucher

4. März 2018

InES-Infobrief Februar 2018

Filed under: Politik, Sprachdidaktik — Schlagwörter: , — grzega @ 11:10

Hier der Text des letzten InES-Infobriefs der Vhs Donauwörth:

100 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges werden die Menschen in Deutschland und anderen EU-Ländern mit neuen alten Feindbildern auf Krieg eingestellt. Dies geschieht mit Manipulationstechniken, die sich schon im Vorfeld des Ersten Weltkrieges finden lassen. So stellen es verschiedene Analysten fest. Auch verschiedene EU-Vertreter haben sich seit Verleihung des Friedensnobelpreises sarkastischerweise für eine stärkere Rüstungsindustrie ausgesprochen. Manche Techniken und konkreten Tricks finden sich sogar länderübergreifend. Dies ist ein Grund, uns solche sprachlichen Manipulationstechniken einmal in der Reihe “Europäische Sprachtricks” anzuschauen, damit wir gegen Propaganda immuner werden. Wir wollen uns auch ansehen, welche Strategien friedensstiftender wären. Auch wenn manches eigentlich gar nicht zum Lachen ist, soll die Reihe dennoch unterhaltsam und mit einer Prise Humor gewürzt sein. Hier die Termine:

07. März 2018, 18:30-20:00, “Die Entsorgung von Wort-Waffen” (Kurs 1231)

21. März 2018, 18:30-20:00, “Fake-News und Fake-Oldies” (Kurs 1232)

Hilfen zum Sprachenlernen gibt die folgende Veranstaltung für Schüler:

12. März 2018, 14:30-16:00, “Wie kann ich Fremdsprachen leichter lernen?” (Kurs 3012 – Schulbücher mitbringen bitte!)

Für Eltern bieten wir folgenden Kurs:

14. März 2018, 09:30-11:00, “Wie fördere ich die Sprachentwicklung meiner Kindes?” (Kurs 3013)

Wer sich schließlich Gesprächskompetenzen für die wichtigsten touristischen Situationen in Spanien aneignen will, für den bieten wir am 17. März 2018, 09:00-17:45 (mit Mittagspause), das “SprachFitnessStudio Spanisch”, an der Vhs Donauwörth (Kurs 3508)

7. Februar 2018

InES-Newsletter Februar 2018

Hier ein Auszug aus dem jüngsten InES-Newsletter: (more…)

9. Januar 2018

InES: Jahresrückblick, Januar-Veranstaltungen

Filed under: Eurolinguistik, Uncategorized — Schlagwörter: , — grzega @ 01:02

Hier der Text des letzten InES-Newsletter:

Zu Beginn des neuen Jahres sei ein kleiner Jahresrückblick auf den neuen Vhs-Projektbereich “Innovative Europäische Sprachlehre (InES)” erlaubt, der auch überregional auf Interesse gestoßen ist: (more…)

4. September 2017

Übersicht über nächste Veranstaltungen

Filed under: Varia — Schlagwörter: , , , , — grzega @ 09:22

Hier eine Liste meiner Veranstaltungen bis Jahresende:

  • 13. September 2017, 18:00-19:30, Präsentation des Buches “Wohlstand durch Wortschatz? (Wie Wörter die Leistung europäischer Länder prägen und uns Chancen zu Besserem bieten”, an der Vhs Donauwörth (Spindeltal 5, 86609 Donauwörth)

(more…)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.