Als Online-Corona-Überbrückungsangebot hier ein weiteres Europa-Quiz:
Außerdem Deutsch-Fragen – Aspekte zum guten Sprachgebrauch, mit einer Prise Humor:
Als Online-Corona-Überbrückungsangebot hier ein weiteres Europa-Quiz:
Außerdem Deutsch-Fragen – Aspekte zum guten Sprachgebrauch, mit einer Prise Humor:
Für die Kultur-Interessierten ein weiteres Europa-Quiz:
Ein zweites Angebot liefert aktivierende Sprachspiele-Ideen für diejenigen, die Wörter und Wendungen allein, zu zweit oder mit der Familie üben wollen:
Viel Vergnügen!
Ich habe bislang 3 Europa-Quiz-Videos und 2 sprachpraktische Videos (jeweils ca. halbe Stunde) für die Vhs Donauwörth gedreht. Sie sind auf YouTube zu finden, im Kanal „Vhs DON InES„
Hier im Rahmen des InES-Projektes ein YouTube-Einblick in meine Sprachworkout-Methode, nach der ich meine SprachFitnessStudios gestalte (am Beispiel Italienisch):
Über den Projektbereich „Innovative Europäische Sprachlehre“ ist ein schöner und langer Bericht in der Donauwörther Zeitung erschienen.
Hier ein Ausschnitt aus dem letzten InES-Infobrief:
Teilbereich “Sprache, Denken und Kultur”:
Es wurde begonnen, Kurzvorträge zu den Themen dieses Teilbereichs auf YouTube zu stellen. Die ersten drei Videos speisen sich aus den schon einmal durchgeführten längeren interaktiven Präsentationen zu Frei-Sein, zu Zahlen und zu Frieden. Auch die jeweils etwa 7 Minuten langen YouTube-Clips enthalten Aufgaben zum Mitmachen. Sie sind unter den folgenden Internet-Adressen zu finden:
Nach einigen Versuchen hat unser neues Konzept für Deutsch als Fremdsprache (DaF), der Sprach-Not-Arzt, schon eine gute Form angenommen. Hier der Bericht im letzten EHP-Newsletter. (more…)
Als Appetithäppchen für mein Buch Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit habe ich einen neuen eurolinguistischen Clip auf YouTube hochgeladen, und zwar zum Thema Höflichkeit.
Wer die anderen Clips noch nicht kennt, hier die entsprechenden Links:
In meinem Buch Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit stelle ich im letzten Kapitel Bausteine einer humanistischen Linguistik vor. Dabei geht es um die Vermittlung von sprachlichen-kommunikativen Grundkompetenzen. Dazu gehört nach meinem Verständnis auch, dass man erkennt, wann man Non-Profit-Texte vor sich hat, in denen es eher um “objektiverer Wahrheiten”, geht und wann Profit-Texte, in denen es eher um die Vermittlung “subjektiverer Wahrheiten” geht. In diesem Zusammenhang werbe ich auch dafür, sich Gedanken über Prinzipien eines ethischen Sprachgebrauchs zu machen. Dass dies notwendig ist, haben für mich die Beobachtungen deutlich gemacht, die in einem Beitrag der ZDF-Sendung WISO vom 12. März 2012 gesendet wurden.
Die Überschrift des Beitrages lautet “Wenn Kinder zu Kunden werden – Wie die Privatwirtschaft Marketing an Schulen betreibt”. Unter anderem wird aufgezeigt, wie erstaunlich rasch selbst von Abiturienten mit Leistungskurs Wirtschaftslehre einseitige Argumentationsmuster in gesponstertem (dem Staat Ausgaben sparendes) Schulmaterial unreflektiert übernommen werden. Hier die entsprechende Webseite: http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,8357097,00.html
Nach 16 Lektionen (à 90 Min.) sind die BGE-Lerner unter Anderem fähig, in einer Reihe von Notfallsituationen telefonieren zu können. Als Test wird den Lernern ein Ihnen unbekannter Text an die Wand projeziert, der eine Notfallsituation beschreibt, mit der sie nun zurechtkommen müssen. (more…)
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.