Während Französisch-Kenntnisse durch das Bildungssystem in Deutschland einigermaßen verbreitet sind, ist das Ungarische bei uns eine wenig gelernte Sprache. Auf Grund der bevorstehenden neuen Partnerschaft zwischen Pappenheim und der ungarischen Kleinstadt Iszkaszentgyörgy, die am Wochenende der EHP-Eröffnung beurkundet wird, bietet das EHP daher nun ein von mir entwickeltes Lernangebot für die erste Begegnung mit Ungarn. Das innovative Lernkonzept habe ich vorab mit Studierenden erprobt. Es besteht aus einem kleinen Textbuch und 99 Audio-Dateien, die kostenlos auf den Internet-Seiten des EHP oder über die Webseiten von ASEcoLi heruntergeladen werden können. Die Wörter und Strukturen werden in 4 Phasen durchlaufen, wobei auf das Deutsche als Stütze zurückgegriffen wird (auch für die Spiegelung der grammatischen Strukturen) und Eselsbrücken angeboten werden.
23. September 2012
26. September 2011
Idee einer neuen Sprachlehrmethode aus Anlass des Europäischen Tags der Sprachen
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Ich will diesen Tag zum Anlass nehmen, daran zu erinnern, dass Basic Global English (BGE) kein Konzept, das andere Sprachen überflüssig machen möchte, sondern den Weg zu ihnen eröffnen möchte. Nachdem ich wissenschaftlich nachweisen konnte, dass BGE ein effektiver Weg ist, ein globale Kommunikationskompetenz bis Niveau B1 gemäß europäischen Referenzrahmen erreichen kann, will ich mich hier dem Erwerb anderer Sprachen widmen und eine neue Sprachlehrmethode vorstellen, die ich Sprachworkout-Methode nennen möchte.
8. Juni 2011
Neuer BGE-Artikel
Zu BGE ist ein neuer Aufsatz von Sandra Stenzenberger und mir erschienen, und zwar im Journal for EuroLinguistiX. Darin werden Aussprachetraining, Wortschatzerwerb und Kommunikationskompetenz thematisiert und verschiedene Skills mit Blick auf den europäischen Referenzrahmen empirisch überprüft. Es wird gezeigt, dass mit BGE Erwachsene nach 15-16 Lektionen à 90 Minuten bereits auf das Niveau B1 gemäß europäischen Referenzrahmen gebracht werden können.
27. Mai 2010
22. Dezember 2009
Tolle Seminarstunde und beeindruckendes Projekt eines Studenten
Meine letzte Seminarstunde vor den Weihnachtsferien war ein Highlight. Zunächst präsentierte ein Student auf beeindruckende Weise, wie er gerade (auf den Prinzipien des Leitnerschen Lernkarteisystems) ein eigenes computerisiertes Lernkarteisystem schreibt. (more…)