Joachim Grzega's Blog

28. Januar 2010

Stationenquiz als LdL-Technik

Filed under: Eurolinguistik, Hochschuldidaktik/Lehre, Sprachgeschichte — Schlagwörter: , , — grzega @ 10:04

Abwechslung tut auch bei einem interaktiven Seminar gut. Das gilt insbesondere für das Konzept LdL. Vor Kurzem habe ich mir daher ein Stationenquiz überlegt. Ich habe einige Stationen aufgebaut, auf denen Arbeitsblätter lagen (z.T. mit einem Buch als Arbeitsquelle). An jeder Station hat eine Gruppe 7 Minuten verbracht und dann gewechselt. Am Ende habe ich pro Gruppe ein Arbeitsblatt eingesammelt und während der nächsten Sequenz die Ergebnisse korrigiert. Dabei waren Teile der Aufgaben so gestaltet, dass die Gruppenmitglieder ihre mutmaßlich heterogenen Vorkenntnisse (andere Zweitfächer, verschiedene Auslandserfahrungen) zusammenbringen mussten — Kernprinzip LdL. Am Ende wurden dann die besten drei Gruppen ermittelt. Das Gleiche hätte man auch tun können (sofern die Arbeitsquellen in mehrfacher Kopie vorhanden gewesen wären), wenn die Studierenden die ganze Zeit auf ihren Plätzen geblieben wären. So aber gab es zwischendurch körperliche Bewegung und höhere Spannung auf die nächste Station. Das Ganze kam sowohl im Einführungskurs (hier zum Thema “Sprachgeschichte”) als auch im Proseminar (hier zum Thema “Intercultural Business Communication”) gut an.

Werbung

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: